Batterie

Technische Fragen zu den Stangs

Moderator: TomiTomi

Benutzeravatar
jorge
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 223
Registriert: 02.12.2008, 09:14
Wohnort: zwingen

Batterie

Beitrag von jorge » 19.12.2010, 21:03

hallo , hätte da eine kurze Frage .

weiss noch jemand wie lange seine original Batterie gehalten hat ?

nach 14 Tagen bei minus Temperaturen im freien ......

und ohne ihn zu bewegen kam heute überraschend das Aus .:(

ohne Vorankündigung oder so .

gruss jürg :)

Benutzeravatar
Baumi
10'000 Poster
10'000 Poster
Beiträge: 2743
Registriert: 08.04.2007, 23:20
Wohnort: Glarnerland

Beitrag von Baumi » 20.12.2010, 02:13

Also ich hab Jahrgang 06 und immernoch die Originalbatterie. Allerdings steht mein Mustang in einer Garage mit abgehängter Batterie. Und da ist es schätze ich jetzt mal auch kalt. Letzten Winter war die Batterie über 5 Monate abgehängt aber konnte nach dem anhängen problemlos starten.

Benutzeravatar
TomiTomi
Administrator
Beiträge: 6880
Registriert: 19.10.2006, 15:40
Kontaktdaten:

Beitrag von TomiTomi » 20.12.2010, 08:29

Ich habe auch noch Originalbatterie und mein Auto wurde 11/2004 produziert.

Benutzeravatar
Angeldust
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 326
Registriert: 29.05.2010, 17:55
Wohnort: Winterthur

Beitrag von Angeldust » 20.12.2010, 10:26

Meine hat vor etwa zwei Monaten den Geist aufgegeben, war aber noch die Originalbatterie und meiner ist ein 05er.
spin the wheel of fortune.. or learn to navigate...

sch***s auf Prinz... ich will 'nen Krieger!!

Benutzeravatar
jorge
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 223
Registriert: 02.12.2008, 09:14
Wohnort: zwingen

Beitrag von jorge » 20.12.2010, 18:24

vielen dank für eure Erfahrungen.

hab heute kurz überbrückt , fuhr zur Mirgrolstation und habe
mir dort für Fr. 295.- eine neue Oerlikon einbauen lassen.

bei der Alten hat der Kontrollpunkt tatsächlich rot geleuchtet,
sah ich beim eingebauten Zustand nur nicht. bin auch froh, war
es nicht ein gösserer elektronik Schaden , ein Marderfrass
oder sonst was . :D

suchte dann noch nach einem eingeklopften Herstellungsdatum oder sowas
ähnlichem, glaub aber , die Amis unterlassen das , hab nichts gefunden,
leider.

also bis am Mittwoch und Gruss.......Jürg :)

Lingmieux
Pedal Car Driver
Beiträge: 21
Registriert: 22.10.2006, 19:53

Beitrag von Lingmieux » 16.02.2011, 16:21

Nur ein Tip...
Ich habe die selbe Erfahrung gemacht. Es geht halt ziemlich schnell wenn es draussen kalt ist...
Habe mir eine Batterieladegerät von der Marke CTEK besorgt und habe jetzt kein Problem mehr. Kann ich nur weiterempfehlen. Die Ladegeräte sind ziemlich "clever". Diese habe ich gekauft, gibt aber mittlerweile neue Modelle:
http://www.ctek.com/de/consumer/mxs-4003.aspx

Such bei toppreise.ch
Gruss,
Roger

Benutzeravatar
MeckeV8
Cruising Director
Beiträge: 2396
Registriert: 21.04.2007, 23:57
Wohnort: Inwil LU

Re: Batterie

Beitrag von MeckeV8 » 15.02.2012, 12:51

So, ich schände mal diese Leiche. :D

Ich überlege, mir ein auch Batterieladegerät zu kaufen. Nun scheint es doch noch eine länger andauernde Winterphase zu geben, wo ich nicht mal zwischendurch eine Ausfahrt machen kann. So ein Gerät könnte den Batterien helfen, am Leben zu bleiben, bzw. wieder voll zu starten, wenn ich die Autos auswintere. Habt Ihr damit Erfahrungen? Worauf muss man dabei achten? Kann das der Elektronik schaden, wenn die länger angeschlossen sind? (ständiges Be- und Entladen).

Dachte an das Ctek 5.0 oder 7.0. Welches sollte ich nehmen? Ich hatte letztes Jahr die Batterie für 7 Wochen nicht abgehängt und wir konnten den V8 auch mit einem normalen Starterkabel nicht mehr starten. Ich hab dann von meinem Garagisten ein dickeres Kabel geholt, mit dem wir ihn starten konnten. Muss ich darauf auch bei einem Ladegerät achten? Ich habe einen eingewinterten MX-5 (2 Liter R4) und den 08er GT V8. Kann ich das Gerät ohne Probleme zwischen den beiden Autos abwechselnd betreiben?

Danke für Eure Tipps.:)
Bild

Benutzeravatar
Zurli
Oiler
Beiträge: 76
Registriert: 29.04.2011, 14:01
Wohnort: Brienz BE

Re:

Beitrag von Zurli » 15.02.2012, 13:08

Lingmieux hat geschrieben:Nur ein Tip...
Ich habe die selbe Erfahrung gemacht. Es geht halt ziemlich schnell wenn es draussen kalt ist...
Habe mir eine Batterieladegerät von der Marke CTEK besorgt und habe jetzt kein Problem mehr. Kann ich nur weiterempfehlen. Die Ladegeräte sind ziemlich "clever". Diese habe ich gekauft, gibt aber mittlerweile neue Modelle:
http://www.ctek.com/de/consumer/mxs-4003.aspx

Such bei toppreise.ch
Hallo,
elektrisches Zeug kaufe ich immer hier.
http://www1.conrad.ch hier gibts alle von der Marke CTEK
Meine Batterie von 06 war schon 4 mal am Boden, ist aber immer noch drin, vor dem Abstellen des Motors;
Radio und Lüfter abstellen soll wunder wirken (bei mir funks).
Gruss Marc

Benutzeravatar
GC-33
Daily Driver
Beiträge: 707
Registriert: 03.11.2006, 16:35
Wohnort: D-91757 Treuchtlingen

Re: Batterie

Beitrag von GC-33 » 15.02.2012, 13:18

...mein 2005er ist im April produziert worden
...mein Nachfolger hat die erste Battarie immer noch drin
...also - fast 7 Jahre

Gruß Günter

Benutzeravatar
RiderStyle
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 154
Registriert: 08.03.2011, 11:05
Wohnort: Schwyz
Kontaktdaten:

Re: Batterie

Beitrag von RiderStyle » 15.02.2012, 13:21

MeckeV8 hat geschrieben:So, ich schände mal diese Leiche. :D

Ich überlege, mir ein auch Batterieladegerät zu kaufen. Nun scheint es doch noch eine länger andauernde Winterphase zu geben, wo ich nicht mal zwischendurch eine Ausfahrt machen kann. So ein Gerät könnte den Batterien helfen, am Leben zu bleiben, bzw. wieder voll zu starten, wenn ich die Autos auswintere. Habt Ihr damit Erfahrungen? Worauf muss man dabei achten? Kann das der Elektronik schaden, wenn die länger angeschlossen sind? (ständiges Be- und Entladen).

Dachte an das Ctek 5.0 oder 7.0. Welches sollte ich nehmen? Ich hatte letztes Jahr die Batterie für 7 Wochen nicht abgehängt und wir konnten den V8 auch mit einem normalen Starterkabel nicht mehr starten. Ich hab dann von meinem Garagisten ein dickeres Kabel geholt, mit dem wir ihn starten konnten. Muss ich darauf auch bei einem Ladegerät achten? Ich habe einen eingewinterten MX-5 (2 Liter R4) und den 08er GT V8. Kann ich das Gerät ohne Probleme zwischen den beiden Autos abwechselnd betreiben?

Danke für Eure Tipps.:)
Ich habe mir das Ctek 5.0 gekauft. Super Gerät und in der Bedienung sehr leicht.
Das 5.0 reicht, denn das geht bis 110Ah (7.0 -> 225Ah) und so gross ist die Batterie nicht.

Meine Batterie hat eine 3.5 Wöchige Standzeit ohne Ladegerät nicht überlebt. Originalbatterie war 1 Jahr alt!
2010 Shelby Mustang GT500 Black (geschroppt ;) )
Bild

Benutzeravatar
MeckeV8
Cruising Director
Beiträge: 2396
Registriert: 21.04.2007, 23:57
Wohnort: Inwil LU

Re: Batterie

Beitrag von MeckeV8 » 16.02.2012, 08:53

Danke. Hab jetzt das MXS 5.0 mal bestellt. Muss man eigentlich die 8 Stufen selbst einzeln anwählen oder macht das das Gerät selbst und zeigt nur an, was es grad macht?
Bild

Benutzeravatar
RiderStyle
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 154
Registriert: 08.03.2011, 11:05
Wohnort: Schwyz
Kontaktdaten:

Re: Batterie

Beitrag von RiderStyle » 16.02.2012, 09:04

MeckeV8 hat geschrieben:Danke. Hab jetzt das MXS 5.0 mal bestellt. Muss man eigentlich die 8 Stufen selbst einzeln anwählen oder macht das das Gerät selbst und zeigt nur an, was es grad macht?
Das Gerät läuft von selbst! Nur einstecken und das Programm wählen! Hat ja vier Programme: 1xMotorrad, 3x Auto! Aber in der Gebrauchsanleitung ist alles super beschrieben.
2010 Shelby Mustang GT500 Black (geschroppt ;) )
Bild

Benutzeravatar
MeckeV8
Cruising Director
Beiträge: 2396
Registriert: 21.04.2007, 23:57
Wohnort: Inwil LU

Re: Batterie

Beitrag von MeckeV8 » 29.02.2012, 16:54

Hi

Ich hab das Gerät jetzt hier. Danke Dir! :mustang-cruising.ch:

Die Bedienungsanleitung des Ladegeräts verwirrt mich jedoch, da bei "in Fahrzeugen eingebaute Batterien" zwei Varianten stehen:

1) Rote Klemme an Pluspol, schwarze Klemme an Fahrzeugkarosserie

ODER bei Fahrzeugen mit positiver Erdung

2) Schwarze Klemme an Minuspol, rote Klemme an Fahrzeugkarosserie.

Ich hab von dem Stromzeug wirklich keine Ahnung. Warum kann ich nicht einfach die Klemmen an die Batterie anschliessen? Hat der Stang jetzt "positive Erdung"? Die Batterie ist eingebaut und angeschlossen. Hab auch was von nem Haupttrennschalter gelesen. Keine Ahnung. Hat der Stang eine Batterie, wo Wasser nachgefüllt werden muss? Muss man heute nicht mehr oder? Will einfach nichts kaputt machen. :kratz:
Bild

Benutzeravatar
RiderStyle
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 154
Registriert: 08.03.2011, 11:05
Wohnort: Schwyz
Kontaktdaten:

Re: Batterie

Beitrag von RiderStyle » 29.02.2012, 18:36

Rote Klemme an Pluspol der Batterie
Schwarze Klemme an Minuspol der Batterie oder an die Karosserie. Beides geht. Karosserie ist immer Minus.
2010 Shelby Mustang GT500 Black (geschroppt ;) )
Bild

mustang88gt
Daily Driver
Beiträge: 822
Registriert: 07.03.2008, 10:28
Wohnort: Bennau

Re: Batterie

Beitrag von mustang88gt » 01.03.2012, 00:53

Hi RiderStyle.

"Karosserie ist immer Minus."

Neee!
Heute in der Regel bei PW's schon, aber bis Ende 60er / Anfang 70er gab's denn viele Autos mit + als Masse.

En Gruess us Einsidlä

Urs
Meine Foxbodies: 79er 5.0 Cobra silbergrau, 88er 5.0 GT weiss. (93er 5.0 GT rot exportiert nach Bayern).
Der Alte: 69er Mach 1 351 W Black Jade

Antworten