Willkommen,
Da ich mit dem Gedanken gespielt hatte, den Motor ebenfalls zu tauschen, sobald ich denn einen Mustang mein Eigen nennen könnte, habe ich mich eingehend damit befasst.
Das Jahr, in dem der Austausch stattgefunden hat, wird als Grundlage für die MFK-Richtlinien genommen, weshalb man in der Schweiz keinen Motorentausch bei Oldtimern durchbringt.
Du musst denen belegen, wann der Austausch stattgefunden hat, dann nehmen sie nämlich dieses Jahr für die MFK..
Je nachdem muss der Stang dann auch zum Abgastest und wird dort jämmerlich versagen
Da der 302er aber genau gleich aussieht wie der 289er und nirgends als 302er gekennzeichnet ist, kannst du auch den Weg gehen:
"Huch, hatte nicht gewusst, dass der einen anderen Motor bekommen hat."
Sollte der Vorbesitzer die Modifikation nicht im Fahrzeugausweis notiert haben lassen, steht da noch immer:
289 cui
meines Wissens wurden weder PS noch Nm angegeben, was bedeutet, dass du hier einen Ausweis mit:
Hubraum: 4,7 Liter
Leistung: XXX PS
ausgestellt bekommen würdest.
Noch was:
Du brauchst auf alle Fälle den ERSTEN Fahrzeugausweis, damit die das Alter des Wagens "sehen"..
PS: Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst und keinen Stress wegen Versicherungsbetrug (Unwissen schützt vor Strafe nicht; und irgendwer würde im Ernstfall sowieso rausfinden, dass der Motor statt 4,7 Liter 5 Liter Hubraum hat

)
würde ich dir anraten, einen originalen 289er Motor zu kaufen und den einzubauen, bevor du mit dem Wagen zur MFK gehst!
Die Motoren kosten nicht die Welt und wenn du die X-en im FZ-Ausweis hast, kannst du da auch ne scharfe Nockenwelle und nen "guten" Vergaser draufpacken, für etwas mehr Leistung
