Technische Daten 1965er 289cui

Moderator: TomiTomi

JT
Pedal Car Driver
Beiträge: 8
Registriert: 30.01.2010, 20:55
Wohnort: Wohlen, Aargau
Kontaktdaten:

Technische Daten 1965er 289cui

Beitrag von JT » 31.01.2010, 14:47

Hallo zusammen

Mein Name ist Joel und ich bin neu hier. Die Forumteilnehmer hier scheinen bestens informiert zu sein über die Blechkanonen mit Pferdchenlogo - ich bin beim durchstöbern der Beiträge etliche Male von den unterschiedlichsten Beiträgen positiv überrascht worden und hab gedacht, ich registriere mich mal um euch um Rat zu fragen!

Ich habe mich schon vor langem in die Mustang von 1964-1969 verliebt und mir endlich ein Herz gefasst, ein solches Ding zu kaufen. Ich kenne mich gut aus mit USA Importwagen, da ich für diesen Bereich in unserer Firma zuständig bin. Leider habe ich noch nie die ganze Geschichte mit einem älteren Auto abgewickelt - vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:

Vor kurzem bin ich auf einen schön restaurierten 65er Mustang 289cui (225PS) gestossen. Die Daten klingen für mich überzeugend, vor allem weil das Chassis ursprünglicherweise für einen Motor mit dieser Leistung gebaut wurde (Code A = 289cui 225 PS). Ich möchte jedoch kein Risiko eingehen, was die Zulassung betrifft. Für mich ist klar, dass ich folgende Punkte für die MFK anpassen muss:

-Montage von Scheinwerfer mit SAE, DOT, E oder e Kennzeichnung
-Tachoscheibe in km/h
-Herstellerschild mit Chassisnummer am Fahrgestellt muss vorhanden sein
-Türplakette/Door Tag muss vorhanden sein

Entschlüsselung:

-Chassis: 5R07A......
-Year: 1965
-Plant: San Jose, CA
-Body Series 07: 2 Door Hardtop
-Engine: A 289 4V V8

Door Tag:
-Body: 65B 2 Door Hardtop, Pony Interior
-Color: A Raven Black
-Trim: 66 Black Crinkle Vinyl, Pony Interior
-Date: 22A January 22, 1965
D.S.O.: 71 Los Angeles
Axle: 6 2.80:1, Conventional
Trans: 6 C4 Automatic

Gemäss meiner Rückfrage bei einem mit Amerikanischen Classic Cars vertrauten Händler kann ich dieses Fahrzeug ohne Weiteres mit 13.20, Title und Einkaufsrechnung vorführen. Ihr würdet mir sehr weiterhelfen, wenn ich über die folgenden Punkte einige Infos erhalten könnte:

-Das Fahrzeug beinhaltet das GT-Package (vordere Scheibenbremsen, Handling Package, Dopellrohrauspuffanlage mit GT-korrektem rear Valance und Trumpet Endrohren, Lufteinlässe Motorhaube und Seitenschweller) Leider ist unklar, ob das GT Paket ab Werk oder im Nachhinein verbaut wurde. Gehe ich damit bei der MFK ein Risiko ein?

-Gibt es sonst noch etwas, was ich beachten muss, um das Fahrzeug vorzuführen? (wie belege ich z.B. das zulässige Gesamtgewicht usw...)

-Ich hätte die Möglichkeit, den Wagen bereits in Deutschland mit H-Zulassung einlösen zu können. Würde das das MFK-Verfahren in der Schweiz vereinfachen?

Vielen Dank für die zahlreichen Feedbacks. Wenns klappt treffen wir uns auf der Strasse! :D

Gruss

Joel

Benutzeravatar
71_mustang_driver
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 178
Registriert: 05.11.2009, 08:59
Wohnort: Domleschg

Beitrag von 71_mustang_driver » 31.01.2010, 17:46

Hallo Joel

Erstmal herzlich willkommen im Forum :wink: !

Zu deiner entscheidung auch mit einem Pony rum zu cruisen kann ich nur sagen, :thumb: 8) :D !!

Import und desweitern kennst du dich ja glaube ich bestens aus :D !

Betreff MFK, deine Punkte stimmen mal alle, was allen falls noch dazu kommen kann ist die Sache mit den dB-Werten. Auch wenn vorne keine Blinker vorhanden sind oder allfällige Positionslichter etc... das müsste noch nach gerüstet werden oder abgehängt etc...

Sonst würde ich mal empfehlen einen Typenschein eines ähnlichen Fz in CH zu besorgen. Dort steht ja einiges drin, Leistung, Gewicht, dB-Werte mit wievielen Töpfen, Umrüstungen beim Import etc. Den kann dir sicher jemand besorgen.

Wegen dem GT Package... da musst du dir keine Sorgen drum machen :D ! Für die "normale" MFK hat das mal gar keinen Einfluss. Auch für die Veteranenprüfung ist das kein Problem soweit ich das erlebt habe, wenn die Änderungen am Fz "Zeitgemäss" sind ist das kein Problem! Da stellt nicht mal ein Holley-Vergaser, Headers, Rücklichter eines anderen Fz, ein anderer Lack etc ein Problem dar!! Und dein GT Package gabs ja original und ist von dieser Zeit... also kein Problem für den Veteraneneintrag :D ! Nur wenn du 23" Felgen oder Spoiler dran scharuben willst, dann seihts düster aus ;) ... aber so zeugs gehöhrt ja nicht an ein Pony!

Ob ein vorhandenes H-Kennzeichen das ganze erleichtert weiss ich nicht. Aber ich würde das ganze dirket in CH machen, ist ja nur zweifacher Aufwand?!

Also deine Entscheidung wirst du nicht bereuen ein Pony zu kaufen... alle Mühen werden nur schon entschädigt wenn du den Zündschlüssel drehst und der V8 zum leben erweckt wird :D 8) !!

Dann gutes gelingen mit dem Import etc :D ...

V8er Gruass orlando

JT
Pedal Car Driver
Beiträge: 8
Registriert: 30.01.2010, 20:55
Wohnort: Wohlen, Aargau
Kontaktdaten:

Beitrag von JT » 31.01.2010, 19:33

Super, danke für die Ausführungen :thumb:

Ist es richtig, dass ich fürs eigentliche Vorführen keine Lärmbestätigung brauche sondern die erst auf Verlangen bei einer allfälligen zweitern Prüfung vorlegen müsste? Also gehe ich das Fahrzeug mal mit Title, 13.20 und Rechnung zeigen und schaue mal was der Experte sagt...

Kannst du mir kurz sagen, wo ich die Angabe über das zulässige Gewicht bei einem 65er finden kann? (Bei den neueren Fahrzeugen ist das ja ein Tragkraftindex in der Fahrertüre, ich denke jedoch nicht dass die alten Amis über einen solche verfügen...)

Das mit den Leuchtquellen ist mir bewusst, ich denke aber dass es genügend Umrüstsätze dafür gibt, wenn ich wirklich was ändern muss...

Haha, Ein 65er mit Spoiler und 23 Zöllern! Was schon original wunderschön ist, muss man doch kaum zu einem Tuningverschnitt umfunktionieren... Da darfst du nicht mal dran denken ;) :rofl:

Aus meiner Sicht wäre eine deutsche Zulassung sofern nützlich, da damit bereits alle Angaben bestätigt werden, die EU Komform sein müssen (wegen Lärm, Gewicht etc...) aber ich denke ich versuchs mal direkt in der CH...

Kannst du mir eine Garage empfehlen, die sich mit alten Ponys auskennt und mir bei Bedarf bei der Vorführung behilflich sein könnte?

meet you on the road :burnrubber:

Joel

Benutzeravatar
71_mustang_driver
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 178
Registriert: 05.11.2009, 08:59
Wohnort: Domleschg

Beitrag von 71_mustang_driver » 31.01.2010, 20:00

Hey JT

Soweit ich das weiss, muss der max dB-Wert immer eingehalten werden ausser das Fz ist ein Umzugsgut. Ansonsten muss der max. dB-Wert von 81dB :?: (ist zwar bei Jahrgang 71) ein gehalten werden. Wenn dieser nicht eingehalten wird, muss die Auspuffanlage leiser gemacht werden mit zusätzlichen Schalldämpfer! Hier ein Link betreff Grenzwerte>> http://www.dtc-ag.ch/typo3/index.php?id=44&L=0

Einfach mal bei der MFK aufkreuzen und auf Glück hoffen oder sonst vorweg bei der MFK mal anfragen... die können dir sicher sage auf was du achten musst, denn die Prüfen ja auch :D .

Das mit dem Gesamtgewicht findest du eben in einem Typenschein. Der sollte dir einer der ein 65er fährt sicher geben können... wie gesagt dort steht Gewicht, Topspeed, Leistung, Lärm usw alles drin...

Ja da findest du ohne Probleme Scheinwerfer für die CH- Zulassung... die H4 haben und Standlicht>z.B.>>> http://www.velocity-kustoms.de/shop/Hel ... 5_138.html

Na das sollte auch als Ironie angekommen sein :D ! "Zeitgemäss" ist alles erlaubt, aber so "Importzeugs" geht ja wohl gar nicht ;) ! Eben ist ja original schon ne wucht :D !

Also ich würds direkt in CH machen... MFK ist ja nicht gleich TÜV... da gelten ja schon verschiedene Sachen in den einzelnen Kantonen :? !

:D yep, meet you at the road :stang:

V8er Gruass orlando

mustang88gt
Daily Driver
Beiträge: 822
Registriert: 07.03.2008, 10:28
Wohnort: Bennau

Beitrag von mustang88gt » 31.01.2010, 20:01

Hallo Joel.

EU-Konform heisst NICHT CH-Konform!!!
Wo Du dann ziemlich sicher Probleme bekommst ist beim Lärm, da war die Schweiz immer strenger als unsere Nachbarn.

Es nützt Dich nur etwas den Stang in Germany einzulösen, wenn Du ihn als Umzugsgut in die Schweiz importieren kannst. Sonst machst und bezahlst Du alles doppelt!

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs

Benutzeravatar
WOLFonREVENGE
20'000 Poster
20'000 Poster
Beiträge: 661
Registriert: 09.04.2008, 13:52
Wohnort: langenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von WOLFonREVENGE » 31.01.2010, 20:13

hoi und willkommen.


zum punkt von mustang88gt:
-Ich hätte die Möglichkeit, den Wagen bereits in Deutschland mit H-Zulassung einlösen zu können. Würde das das MFK-Verfahren in der Schweiz vereinfachen?
du kannst das eigentlich machen, und dann kannst du einen typenschein X in der schweiz erhalten von deutschland aus.
mein kumpel hat das auch mit einem ford gemacht, aber nicht mit einem amerikanischen.
.. we could dance before we could walk
we could sing before we could talk ..

Benutzeravatar
71_mustang_driver
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 178
Registriert: 05.11.2009, 08:59
Wohnort: Domleschg

Beitrag von 71_mustang_driver » 31.01.2010, 20:25

:kratz: Hmmm... aber Typenschein X heisst noch nicht dass man von allem befreit ist. Es wird dann einfach ein Vergleichs-Fz ausgesucht und an hand von dem abgeleitet. Ist bei der Corvette von meiner Freundin auch so... ist Typenschein X hat aber die gleichen dB- Grenzwerte wie eine Corvette gleichen Baujahrs mit Typenschein, weil solch eine als "Vergleichs-Fz" genommen wurde! Ansonsten könnte ja jeder mit TS X einen Blower drauf hauen :rockon: ;)

V8er Gruass

JT
Pedal Car Driver
Beiträge: 8
Registriert: 30.01.2010, 20:55
Wohnort: Wohlen, Aargau
Kontaktdaten:

Beitrag von JT » 31.01.2010, 20:58

Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei modernen US Fahrzeugen, die in DE zugelassen wurden, die Lärm-, Abgas und Crashnormen nicht erneut bestätigen muss...

Da gilts noch zu hoffen, dass dasselbe auch für ältere Versionen gilt! :?

Jep, das Gesamtgewicht steht im Typenschein, aber wie bescheinige ich, dass mein Fahrzeug in diesem Punkt dem Typenschein entspricht? (Steht ja nicht auf Hersteller- oder Türschild...)

Thanks to all!

Benutzeravatar
71_mustang_driver
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 178
Registriert: 05.11.2009, 08:59
Wohnort: Domleschg

Beitrag von 71_mustang_driver » 31.01.2010, 21:10

Hey JT

Also das mit den Lärm- Abgasvorschriften etc wäre mir neu :? . Es sind immer die Vorschriften des jeweilgen Landes einzuhalten, egal von wo das Fz stammt und wo es vorher zugelassen wurde. Abgastest musst du ja aber NICHT machen, da dein Fz Erstzulassung vor dem 1.1.1976 hat, somit bist du davon befreit 8) ! Und mit den dB-Werten ist mir die einzig bekannte Ausnahme in dem das Fz ein Umzugsgut ist. Ansonsten sind die Grenzwerte von CH einzuhalten, egal wie und wo es vorher zugelassen war.

Betreff dem bescheinigen des TS... hm... kann ich nicht sagen da ich sowas noch nicht gemacht habe. Wahrscheinlich musst du das gar nicht machen, sondern wird von der MFK selbst geprüft?! Aber das weiss hier sicher jemand genau:D

V8er Gruass

JT
Pedal Car Driver
Beiträge: 8
Registriert: 30.01.2010, 20:55
Wohnort: Wohlen, Aargau
Kontaktdaten:

Beitrag von JT » 31.01.2010, 21:55

Ja, Abgas kam erst in den 70er Jahren und Crash erst ab 2007, das würde die Sache noch komplizierter machen...

Oder könnt Ihr mir einen Garagisten empfehlen, der Erfahrung im Zulassen von alten Mustangs hat? Ich denke das einfachste wäre, wenn wirklich so jemand die Vorführung übernehmen würde... Ich könnte ihm bei Besichtung der Fahrzeuge sämtliche Daten zukommen lassen, damit ich schon vor dem Kauf weiss, ob es "Lämpe" bei der Zulassung gibt...

Gruss

Benutzeravatar
71_mustang_driver
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 178
Registriert: 05.11.2009, 08:59
Wohnort: Domleschg

Beitrag von 71_mustang_driver » 01.02.2010, 09:08

Guten Morgen JT

Hab dir ja gester noch ein paar adressen geschickt.

Diese hier ist sicher nicht schlecht, der kann dir ganz sicher helfen>> http://www.boehi.com/

V8er Gruass

PS: Der hat ja momentan sogar ein ähnliches Fz im Angebot wie dir vorschwebt :D ! http://www.autoscout24.ch/AS24Web/Detai ... ge=1&row=2

Benutzeravatar
shaker
Pedal Car Driver
Beiträge: 36
Registriert: 09.08.2009, 05:30
Wohnort: 9500 Wil

Beitrag von shaker » 03.02.2010, 09:22

Hallo Joel

Willkommen in der Gemeinde!

Der Import von alten Fahrzeugen ist eigentlich sehr unproblematisch. Da braucht es keine Abgaskleber, Crashgutachten oder ähnliches. 1320 und Title, aus dem die 1. Zulassung zweifelsfrei hervorgeht, genügen. Rechnung kannst du zuhause lassen. Umweg über D-Land ist reine Zeit- und Geldverschwendung.

Wenn das Auto im Originalzustand ist (keine 23-Zöller, Spoiler, Hutzen, Voll-Alumotor, Schalensitze etc.) gibts keine Probleme. Dann klappts - bei entsprechendem Allgemeinzustand - auch mit dem Veteran. Lärm ist auch unproblematisch. Muss nur die Vorschriften erfüllen, die am Tag der 1. Zulassung in der Schweiz gültig waren. 1966 waren das glaube ich auch 82db (+ 2db Toleranz) - müsste ich nachschauen. Viele Prüfer beurteilen die Lautstärke nach dem Gehör. Wenns einigermassen passt ist gut - auch ohne Messung. Offene Luffis, Headers und "rote Bomben" als Auspuff sind für manchen Prüfer rote Tücher und animieren zum nachmessen...

Abgas wird nachgemessen. Minimalstnormen. Wird von jedem V8 erfüllt, der noch einigermassen bei Kräften und vergaserseitig richtig eingestellt ist. Das ganze ist auch in deinem Sinn (Spritverbrauch)

Beleuchtung: Vielleicht musst du das Standlicht umrüsten - meistens aber nicht. Nach einem Prüfzeichen in den Lampen hat bei mir noch nie jemand gesucht. Egal ob Sealed Beam oder H4 - Hauptsache richtig eingestellt. Bei LED und ähnlichen könnten aber Fragen kommen.

Echte GT's (und nur diese werden in der Sammler-/Expertenszene als solche anerkannt) gabs nur ab Werk. Alle anderen sind nachgerüstet, selbst wenn es der Händler am 1. Tag gemacht hat. Hat aber keinen Einfluss, dass können eh nur wenige nachvollziehen.

Es gibt einen Ford-CH-Typenschein für den 66er A-Code. Sogar mit GT-Ausstattung, Scheibenbremsen vorne und allem Pipapo. Da findest du auch Masse, Gewichte, Lärm, Bereifung, Topspeed etc. Der kann als Vergleich herangezogen werden. Ausserdem einen 66er CH-Mustang-Prospekt, wo auch der Englisch unkundige Prüfer seine Freude hat...

Schick mir deine email-adi als PN

Gruss aus der Ostschweiz

JT
Pedal Car Driver
Beiträge: 8
Registriert: 30.01.2010, 20:55
Wohnort: Wohlen, Aargau
Kontaktdaten:

Beitrag von JT » 14.02.2010, 16:27

Hallo Jungs

Noch kurz: was haltet ihr von einem S-Code 390er Big Block? Bin bis jetzt nur den 289ern nachgerennt, aber was grösseres reizt natürlich umso mehr...

Diverse Nachforschungen haben ergeben, dass unzählige Ersatzteile, welche für den 289er erhältlich sind, für den 390er nicht exisitieren... Grund dafür könnte sein, dass Ford den 390er nur in 67 gebaut hat, und der 289er im Vergleich den Anschein von Massenware hat... :klug:

Kann das sein oder mache ich mir umsonst Sorgen?

Benutzeravatar
ellum
Daily Driver
Beiträge: 605
Registriert: 03.06.2007, 00:32
Wohnort: Rheinfelden Downtown
Kontaktdaten:

Beitrag von ellum » 14.02.2010, 17:12

Also ich würde 390ger nehmen, dass Ford die nur 67 gebaut hat, halte ich für ein Gerücht....

Benutzeravatar
71_mustang_driver
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 178
Registriert: 05.11.2009, 08:59
Wohnort: Domleschg

Beitrag von 71_mustang_driver » 14.02.2010, 20:18

Hey JT :D

Hat dich der 390er nicht mehr los gelassen :D ?!

Also die 390er wurden NICHT nur im 67 verbaut! Beim Cougar wurden die 390er Big Blocks von 67 bis 69 verbaut! Beim Mustang ist es dasselbe, der S-Code wurde von 67 bis 69 gebaut!! Hingegen der Y-Code (2-fach Vergaser) wurde nur im 68 angeboten! Auch wurde der 390er in den Fairlane, Galaxi, Torino usw verbaut, also keines Wegs ein seltener Motor!

Also ich würde mir keine Sorgen machen, es kann dir einen 289 verblasen wie auch einen 390 er oder 428er, alles hans wia heiri :D ! Ersatzteil mässig wirds auch kein Problem sein, denn der 390er war zu Teil sogar der Standartmotor in den Modellen!

Wenn dir das Car ansich gefällt, der Motor i.O ist und du recht Torque willst... kauf dir den 390er :D ! Ich würd mir da keine Sorgen machen, das kannst du wenn du auf der einen Seite rein siehst und auf der anderen wieder raus :lol: !

V8er Gruass

Antworten