Hallo zusammen
An meinem 05er GT ist ein verstellbarer Panhardsrab Marke Edelbrock montiert. Bei der MFK wurde dieser nun beanstandet, bzw. das Fehlen eines entsprechenden Papieres. Hat jemand ev. auch einen solchen und weiss, ob und wo es entsprechende Dokumente gibt?
Vielen Dank und sonnige Grüsse,
D.
MFK und Panhardstab
Moderatoren: TomiTomi, mod-test
- swiss-stang
- Cruising Director
- Beiträge: 1498
- Registriert: 06.08.2008, 10:39
- Wohnort: Luzern
Re: MFK und Panhardstab
Es ist doch wirklich kaum zu glauben, dass man sogar an einem Panhardstab aufgehängt wird......
Papiere wirst du wohl eher keine finden dazu. Da lohnt sich der Aufwand mehr, das Teil umzubauen. Denk daran, dass mit dem OEM Teil das linke Rad rund 10 mm nach links wandert (breite Reifen, Kotschutzlappen usw...)

Papiere wirst du wohl eher keine finden dazu. Da lohnt sich der Aufwand mehr, das Teil umzubauen. Denk daran, dass mit dem OEM Teil das linke Rad rund 10 mm nach links wandert (breite Reifen, Kotschutzlappen usw...)
Wer nicht mit der Zeit geht, GEHT mit der Zeit!
'66 Gen I FB 289
'73 Gen I Grandè 351
Prev.
1 of Gen III
1 of Gen IV
7 of Gen V S1 to S7
7 of Gen VI S8 to S11
'66 Gen I FB 289
'73 Gen I Grandè 351
Prev.
1 of Gen III
1 of Gen IV
7 of Gen V S1 to S7
7 of Gen VI S8 to S11
-
- Schönwetter-Cruiser
- Beiträge: 171
- Registriert: 18.10.2012, 10:57
- Wohnort: 4802 Strengelbach
- Kontaktdaten:
Re: MFK und Panhardstab
Hallo D.
Bei mir wurde erst gerade ein einstellbarer Panhardstab eingebaut zusammen mit einem KW Fahrwerk.
Dieser steht in meinem Fahrzeugausweis als Panhardstab einstellbar ohne weitere Angaben.
Er wurde so eingetragen obwohl keine Nummer oder Marke vorhanden war.
Begründung: Ohne einstellbaren Panhardstab wäre die Achse aus der Mitte verschoben.
War in Zofingen auf der MFK.
War da aber nicht presönlich sondern der ASZ Rothrist hat es eintragen lassen.
Ich werde mein Fahrzeug auch für die 5 Jahres Kontrolle wieder über den ASZ vorführen lassen.
Gruss Simon
Bei mir wurde erst gerade ein einstellbarer Panhardstab eingebaut zusammen mit einem KW Fahrwerk.
Dieser steht in meinem Fahrzeugausweis als Panhardstab einstellbar ohne weitere Angaben.
Er wurde so eingetragen obwohl keine Nummer oder Marke vorhanden war.
Begründung: Ohne einstellbaren Panhardstab wäre die Achse aus der Mitte verschoben.
War in Zofingen auf der MFK.
War da aber nicht presönlich sondern der ASZ Rothrist hat es eintragen lassen.
Ich werde mein Fahrzeug auch für die 5 Jahres Kontrolle wieder über den ASZ vorführen lassen.
Gruss Simon
Re: MFK und Panhardstab
Ich habe denselben Panhardstab wie driv3r unter meinem. Mein Pony wurde von DF-Cars in Zürich vorgeführt und der Stab wurde nicht beanstandet...
Re: MFK und Panhardstab
Ich hab meinen Mustang so schon 2 mal vorgeführt, sogar die Tieferlegung eingetragen. Vom Panhardstab hat kein Mensch geredet,
obwohl das Teil eloxiert ist.
obwohl das Teil eloxiert ist.
66' Ford Mustang Cabrio
05' Ford Mustang GT Cabrio
65' VW Buggy Ritter
03' Smart Fortwo
87' Jeep Wrangler
05' Ford Mustang GT Cabrio
65' VW Buggy Ritter
03' Smart Fortwo
87' Jeep Wrangler
Re: MFK und Panhardstab
Wollte euch noch kurz wissen lassen, wie die Geschichte mit dem Stab ausgegangen ist: Dokumentierte Fälle, wo so ein Stab andere Verkehrsämter nicht störte, bzw. sogar von diesen ohne weiteres eingetragen wurde, interessierten das Amt leider nicht.
Nach dem Einbau des originalen Stabs klappte das Vorführen dann. Probleme gab es dabei keine - die Stäbe waren praktisch gleich lang. Da ich beim Fahren keinen Unterschied merke, werde ich diesen wohl auch belassen.
Es bleiben die aus meiner Sicht eher unnötigen Aufwände sowie die Verwunderung darüber, wie Gleiches offenbar sehr ungleich behandelt wird. Angeblich gibt es auch immer wieder Änderungen in den Prüfrichtlinien (ASA), aber diese dann noch zu kaufen und weitere Recherchen anzustellen hatte ich dann auch keine Lust mehr.
Vielen Dank an alle für eure Tipps und Kommentare!
Nach dem Einbau des originalen Stabs klappte das Vorführen dann. Probleme gab es dabei keine - die Stäbe waren praktisch gleich lang. Da ich beim Fahren keinen Unterschied merke, werde ich diesen wohl auch belassen.
Es bleiben die aus meiner Sicht eher unnötigen Aufwände sowie die Verwunderung darüber, wie Gleiches offenbar sehr ungleich behandelt wird. Angeblich gibt es auch immer wieder Änderungen in den Prüfrichtlinien (ASA), aber diese dann noch zu kaufen und weitere Recherchen anzustellen hatte ich dann auch keine Lust mehr.
Vielen Dank an alle für eure Tipps und Kommentare!
-
- Schönwetter-Cruiser
- Beiträge: 171
- Registriert: 18.10.2012, 10:57
- Wohnort: 4802 Strengelbach
- Kontaktdaten: