Überhitzung

Technische Fragen zu den Stangs

Moderator: TomiTomi

Antworten
Benutzeravatar
lilitt0
Pedal Car Driver
Beiträge: 4
Registriert: 08.10.2009, 20:50
Wohnort: basel

Überhitzung

Beitrag von lilitt0 » 17.03.2014, 21:17

liebe technikfreunde
unser V8 302, in einem mustang II von 1976 kocht immer wieder.
wir haben alles schon gewechselt. thermostaten, zylinderkopfdichtung, viscolüfter, alle fühler etc.....

bei easy soft cruising meist kein problem, mit ausnahmen, auf der bahn oder bergauf, oder stau gehts plötzlich hoch, und dann erholt er sich nicht mehr und wird immer wärmer... bis zum kochen..

heute stellten wir uns die ganz dämliche frage, wie muss der propeller zum wasserkühler montiert sein?
muss der propeller den wind richtung kühler blasen, oder vom kühler weg blasen ?

danke für eure tipps ! lilitt

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Überhitzung

Beitrag von Rennpony » 17.03.2014, 21:45

der Lüfter sollte den Wind von vorne (aussen) in den Motorraum bewegen, also saugend, wenn er innen befestigt ist!

Wie steht's um den Kühlwasserstand?

Wenn alles nix mehr hilft, einen grösseren Kühler verbauen, die Amis sind ja bekannt dafür, dass sie nicht für Staus gemacht sind und Bergstrassen kennen die kaum.

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Re: Überhitzung

Beitrag von shoks » 17.03.2014, 22:21

Shred montieren und 4fach rotor hrlfen auch.

Manche haben auch dinen elektrokühler drin. Hilft im stau.

Wenn er überhitzt, innen heitzung voll aufdrehen. Nicht angenehm, aber wirksam.

Eventuell wurde kühlkreislauf kurzgeschlossen.
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

mustang88gt
Daily Driver
Beiträge: 822
Registriert: 07.03.2008, 10:28
Wohnort: Bennau

Re: Überhitzung

Beitrag von mustang88gt » 18.03.2014, 07:33

Hallo.

Tz tz tz, was da immer wieder geschrieben wird, unglaublich!

Die Amis sind so konstruiert, dass sie in Wüstenstaaten wie z.B. Nevada, problemlos im Stau stehen können und NICHT kochen.

- Kühlkreislauf schon mal gespült? Oft durch Kalkablagerungen verstopft.
- Kühler dito? Die sind auch gerne dicht.
- Kühlerwasser mit Frostschutz richtig befüllt? Ich nehme an, der 76er hat auch kein Expansionsgefäss wie die Alteisen, d.h. richtige Füllmenge = Kühlrippen nur ca 1cm gedeckt, nicht bis oben zum Deckel. Falls zuviel Wasser drin ist wird es beim ersten Mal wenn er heiss wird rausgedrückt.
- Kühlerdeckel dicht und mit dem korrekten Druck wo er öffnen soll?

etc...

Wo seid ihr zu Hause, ev könnte ich vorbeikommen und helfen.

En Gruess us Einsidlä

Urs
Meine Foxbodies: 79er 5.0 Cobra silbergrau, 88er 5.0 GT weiss. (93er 5.0 GT rot exportiert nach Bayern).
Der Alte: 69er Mach 1 351 W Black Jade

Benutzeravatar
Fast Horse
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 139
Registriert: 14.04.2007, 21:08
Wohnort: Einsiedeln

Re: Überhitzung

Beitrag von Fast Horse » 18.03.2014, 16:46

Erzählt doch keine Märchen hier, wenn ihr keine Ahnung habt!
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass es auch in den USA viele Bergstrassen gibt. Und grosse Städte mit gewaltigen Staus gibt es auch, das ganze auch noch in wärmerem Kkima als bei uns!
96 Mustang GT 4.6 Convertible
2012 Dodge Ram Hemi

Antworten