Hallo zusammen
Ich habe kürzlich einen 66-iger Mustang GT gekauft.
Nun versuchte ich das Typenschild zu entschlüsseln. Das CH Typenschild, es handelt sich um ein Schweizer Fahrzeug, sieht anders aus als diejenigen welche man in der US Literatur zum Auto findet. Kann mir da jemand helfen?
Gruss Chrigel
Schweizer Typenschild
Moderator: TomiTomi
Re: Schweizer Typenschild
...das müsste man mal sehen. Stell doch mal ein Photo rein...chrigel hat geschrieben:Hallo zusammen
Ich habe kürzlich einen 66-iger Mustang GT gekauft.
Nun versuchte ich das Typenschild zu entschlüsseln. Das CH Typenschild, es handelt sich um ein Schweizer Fahrzeug, sieht anders aus als diejenigen welche man in der US Literatur zum Auto findet. Kann mir da jemand helfen?
Gruss Chrigel
"Ed Diamond's" 1966 Trans-Am Mustang #5


also da würde ich sagen ist die normale VIN
6T07A111200
6 66 - Build Year
T Metuchen - Assemby plant
07 Hard Top - Body Serial Code
A 289 4V - Engine Code
111200 - Unit number
12K6 Das könnte das Build Date sein.
12K October
Die 6 ist aber etwas komisch.
Ein bild wäre besser.
6T07A111200
6 66 - Build Year
T Metuchen - Assemby plant
07 Hard Top - Body Serial Code
A 289 4V - Engine Code
111200 - Unit number
12K6 Das könnte das Build Date sein.
12K October
Die 6 ist aber etwas komisch.
Ein bild wäre besser.
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302
Also Foto wär schon gut...aber ich versuchs mal:
D = Dealer Order 93 = Rotation Number
12 = Welding Bay K6 = October 6th
Dann die bereits entschlüsselte VIN
658 heisst wohl 65B = Coupe
N müsste H (Sahara Beige) oder M (wimbledon White) heissen Code N gibts beim 66er nicht
66 = Interior Pony black
P10 ist PIO = Performance Image Option (sprich GT Equipment)
95 ist der DSO = Export
0160 Muss was mit Achse und Getriebe zu tun haben, kann ich aber so nicht entziffern. Normalerweise sind das nur ein Buchstabe oder eine Zahl für die Hinterachse und eine für das Getriebe. Bitte Zahlen nochmal nachprüfen oder Foto einstellen.
Exports hatten zudem andere Fahrwerke und Bremsen, kann sein dass es ein spezieller Exportcode ist.
Alle Angaben ohne Gewähr
D = Dealer Order 93 = Rotation Number
12 = Welding Bay K6 = October 6th
Dann die bereits entschlüsselte VIN
658 heisst wohl 65B = Coupe
N müsste H (Sahara Beige) oder M (wimbledon White) heissen Code N gibts beim 66er nicht
66 = Interior Pony black
P10 ist PIO = Performance Image Option (sprich GT Equipment)
95 ist der DSO = Export
0160 Muss was mit Achse und Getriebe zu tun haben, kann ich aber so nicht entziffern. Normalerweise sind das nur ein Buchstabe oder eine Zahl für die Hinterachse und eine für das Getriebe. Bitte Zahlen nochmal nachprüfen oder Foto einstellen.
Exports hatten zudem andere Fahrwerke und Bremsen, kann sein dass es ein spezieller Exportcode ist.
Alle Angaben ohne Gewähr

'67 coupe 289
'69 coupe 200
'70 convertible 302
'71 convertible 302
'69 coupe 200
'70 convertible 302
'71 convertible 302
-
- Cruising Director
- Beiträge: 2195
- Registriert: 19.10.2006, 17:17
- Wohnort: Lenzburg
- Kontaktdaten:
65B heisst übrigens nicht nur Coupé. 65B steht für Hardtop Coupé in Deluxe Ausführung mit dem sogenannten Pony-Interieur. Dein Auto müsste also über die "Holz"-Armaturen verfügen, eingepresste Ponys in den Sitzen, aufwändige Türverkleidungen etc.
Was PIO heisst, wurde schon erwähnt. Es ist diese Plakete übrigens der einzige Weg, einen Werks-GT überhaupt zweifelsfrei zu dokumentieren - Glückwunsch zum GT und dass die Plakette noch vorhanden ist! Behalt sie gut im Auge.
95 ist die DSO, wie du sie in allen Decoder-Unterladen findest - 95 = Export. 0160 ist ein Zusatz zur DSO für eine Sonderbestellung (die 160e Sonderbestellung von dieser DSO). Was genau so besonders war, lässt sich allerdings nicht sagen. In diesem Fall vermute ich eine Sammelbestellung durch Ford Schweiz. Das würde sich decken mit der fortlaufenden Seriennummer 111200. In der CH gibt es noch mehrere Autos mit fast fortlaufenden Nummern in diesem Bereich.
Ist dein Stang aktuell blau mit Wolfrace-Rädern?
Was PIO heisst, wurde schon erwähnt. Es ist diese Plakete übrigens der einzige Weg, einen Werks-GT überhaupt zweifelsfrei zu dokumentieren - Glückwunsch zum GT und dass die Plakette noch vorhanden ist! Behalt sie gut im Auge.
95 ist die DSO, wie du sie in allen Decoder-Unterladen findest - 95 = Export. 0160 ist ein Zusatz zur DSO für eine Sonderbestellung (die 160e Sonderbestellung von dieser DSO). Was genau so besonders war, lässt sich allerdings nicht sagen. In diesem Fall vermute ich eine Sammelbestellung durch Ford Schweiz. Das würde sich decken mit der fortlaufenden Seriennummer 111200. In der CH gibt es noch mehrere Autos mit fast fortlaufenden Nummern in diesem Bereich.
Ist dein Stang aktuell blau mit Wolfrace-Rädern?
1970 Mach1 428CJR, 1972 Ranchero GT 460
Typenschild Foto
Jetzt habe ich es hingekriegt. Die Typenschilder Innen und Aussen sind.


Uebrigens ist die Farbe des Fahrzeug in dem Blau welches man sieht, es ist nicht original. Der Wagen wurde vor zirka 25/30 Jahre einmal so gespritzt mit Metall Optik. Es sieht wirklich speziell aus. Obwohl nicht original will ich es so einmal belassen und dann das Fahrzeug einmal original malen lassen, sofern man die Farbe dann kennt.


Uebrigens ist die Farbe des Fahrzeug in dem Blau welches man sieht, es ist nicht original. Der Wagen wurde vor zirka 25/30 Jahre einmal so gespritzt mit Metall Optik. Es sieht wirklich speziell aus. Obwohl nicht original will ich es so einmal belassen und dann das Fahrzeug einmal original malen lassen, sofern man die Farbe dann kennt.