Öl ist gar nicht ein soooo einfaches Thema bei alten CIH und OHV Motoren aus den USA, aber auch Europa----
das Thema hatten wir neulich in der ALTOPEL IG bezüglich
Opel Diplomat V8 und Commodore mal diskutiert, ich kopiers mal hier rein: (Das trifft auch auf Mustang Ford zu, da die Materialien der Motoren sich nicht unterscheiden)
ZITAT:
wenn man dem Motor etwas GUTES tun will und nicht einfach nur
viel Geld zum Fenster herauswerfen möchte oder gar einen Nockenwellenschaden herbeiführen...
Am wichtigsten:
Die Marke des Öls ist völlig egal. Am besten gar keine "Marke"

Branding und Werbung kosten Geld...das brauchen wir nicht.
Der Preis kann so billig sein wie er will...
No-Name Kaufhausöl und Taxiöl ist perfekt vom Preis-Leistungsverhältnis.
Ich fahre grundsätzlich nur mit den billigsten Baumarkt- oder Kaufhaus Ölen die ich finde...und das seit 30 Jahren.
In allen meinen Motoren. Deren Laufleistungen
gingen und gehen immer in die zig hunderttausend KM.
Nie hat ein Motor wegen Öl einen Fresser gehabt.
Und ich fahre mitunter auch recht flott.
Alle deutschen Kaufhausöle kommen von Pentosin in Wedel - Holstein,
Schindler = BP Tochter aus Hamburg
und Addinol in Leuna.
Alles renommierte Mineralöl-Firmen aus Deutschland, die
auch die Industrie mit OEM Füllungen beliefern.
Die Riesenmenge beim Absatz der Discountmarken macht den günstigen Preis und der Verzicht auf
teure unnütze Werbung und Markenimage...
Selbst das billigste 15W40 Öl von heute ist mindestens so gut wie
das teuerste Rennsport-Öl der 70er.
Wohl sogar besser, was die Scherstabilität betrifft, die Multigrade-Polymertechnik hat sich eben rasant entwickelt...in den 70ern war das alles noch eher experimentell. Viele fuhren damals noch Aral-Einbereichsöl. API SE

Im Winter SAE10 oder 20 im Sommer SAE 30 oder 40.
Es gibt heute kein "schlechtes Motoröl" in Deutschland
zu kaufen. Wie es im Ausland aussieht weiß ich nicht.
Das teurerste Renn- oder Öko-Öl von heute jedoch ist gänzlich ungeeignet für alte 70s Motoren und viele andere Motoröle von heute sind mindestens sub-optimal für den CIH...
Ein Castrol, Mobil oder Veedol 10W60 Race Öl von heute würde ich niemals in den Opel kippen. (nicht nur meine Meinung, siehe ZDDP)
Achtet auf einen hohen ZDDP Anteil im Öl.
Das ist das A und O.
Die unten genannten alten Öl-Normen sind Indikatoren dafür.
Also nicht einfach das erstbeste "moderne" teure Superöl
5W oder 10W--- reinkippen, damit tut Ihr dem alten CIH (Graugußlaufbahnen, Alugußkolben, Chrom-Kolbenringe, wenig harte Gußnockenwelle mit gleitenden Stahlkipphebeln und dann noch Duplex Steuerkette) nämlich nichts Gutes. Dieser simple aber schmierungstechnisch speziell zu betrachtende Aufbau mag keine Öko-Öle
heutiger Space-Longlife-Machart. Das trifft auch auf alte
Ford V6 Grauguß-Motoren zu und die kleinen OHV Opel Kadettmotoren 1,0 und 1,2...
Öl in diese uralten OHV und CIH Grauguß-Motoren:
IMMER GANZ SIMPLES
API SF CC ODER
API SF CD
oder API SG CD
und Ölwechsel alle 10.000Km, wer mag auch früher...
diese Öle bilden etwas mehr Ablagerungen als moderne Syntheseöle, aber dagegen ist nichts zu sagen, wenn man die
Filter- und Öl-Wechselinterwalle einhält.
20W50 MANNOL SAFARI (Tropengetestet in Australien bei 50 Grad in der Wüste)
gibt einen sehr schönen Öldruck und sehr leisen Motorlauf..
auch bei älteren Motoren und bei Sommerbetrieb
(Die Hydrostößel lieben das Zeug)
(Temp sollten bei diesem Öl außen nicht unter
10 Grad fallen.... bei 15W40 ist ca 0 Grad die Untergrenze...
im Winter ist 10W40 ideal..)

20W50 Taxi Öl (geeignet für alle älteren Benziner und Diesel)
(In der Bucht vom prof. Taxiversand / Taxishop Berlin)
13 Euro für 5 Liter (oder in Berlin abholen beim Taxishop, dann nur 8-9 Euro für 5 Liter! )
bzw. auch sehr gut funzt im CIH
15W40....API SF CD Praktiker Hausmarke "BUDGET"
oder "TIP" 15W40 API SF CD von Real (Werden alle von Pentosin hergestellt in Wedel Holstein = kein Chinadreck aus Altöl!)

15W40 Real Hausmarke "Tip" (Pentosin OEM Abfüllung)
9 Euro für 5 Liter = Völlig identisch zu den weltbesten
OEM- Ölen der 70er,
und dazu auch noch freundlich zu den alten Dichtungen und
(Was noch wichtiger ist) der ZDDP Anteil ist bei diesen
"günstigen" Mineral-Ölen noch schön hoch, (Nix öko !)
was sehr gut für die alten reibenden Materialien
ist---die heutigen Öko Dünnöle sind nämlich wegen der Longlife Anforderungen stark (!) ZDDP reduziert, was
in alten Motoren mit alten gleitenden und reibenden Guß-Materialien
einen unschön höheren Verschleiß ergibt --mitunter ist das bei den CIH Motoren berüchtigte Nockenwellen-Pitting
darauf zurückzuführen.
(Wenig stark gehärtete Gußnockenwellen wurden in der Serie
ab ca 1973 verwendet....diese Wellen brauchen einen hohen ZDDP
Anteil, das gleiche Spiel mit alten AMi V8 Motoren der 70er)
Hier dieses Öl ist im Sommer im CIH ideal, und sehr günstig.
(Mannol = Tochter von Exxon/Australia)
http://cgi.ebay.de/Motoroel-20W-50-SCT- ... 0316620679
Zum Thema der ZDDP Problematik kann man das hier sehr gut nachlesen:
http://www.opel66-72.net/viewtopic.php? ... highlight=
Bei den Ölfiltern gibt es übrigens auch etwas zu beachten, an
das kein Mensch denkt....
die Permeabilität für dickere Öle lässt bei den heutigen Ultrafein
Filtern stark zu wünschen übrig, mit dem Erfolg dass bei kaltem
15W40 oder 20W50 das ölfilter Bypassventil in den gängigen
Bosch, Mann, Knecht, Hengst etc... Filtern öffnet und verschmutztes
nicht gefiltertes Öl aus der Ölwanne am Filterelemnt vorbei pumpt...
mit dem Erfolg eines wiedermal größeren Verschleißes in der Kaltlaufphase....
DARUM IN ALTE OPEL, Ford (und Chevys)
FILTER MIT NICHT ZU DICHTEN FILTERPAPIEREN EINBAUEN;
ALSO FILTER BENUTZEN, WIE SIE IN DEN 70ern STAND DER AUTO-TECHNIK WAREN....
das ist kein Scherz, Corvette-Geiger München,
V8 Motorbauer und Tuner, der in der Szene der Chevys einen erstklassigen Ruf zu verteidigen hat, hat dies mir mal ganz anschaulich erklärt.
Er verwendet darum IMMER NUR die Filter des Herstellers
und ehemaligen GM OEM Lieferanten WIX Corporation,
(diese schön altmodischen Hauptstrom-Filter werden in den USA mit den etwas gröberen Papiermembran-Filterqualitäten der 70er) gefertigt, weil in den USA 20W50 Öl sehr sehr weit verbreitet ist.
Aus diesem Grunde ideal für Youngtimer aller Art,
die aus gutem Grund mit Öl der dickeren Viskositäten 15W40
und 20W50 unterwegs sind...der Verschleiß ist damit im Kaltlauf
weit geringer...gerade hierzulande wo es selten 30 Grad draußen hat,
sprich die Kaltlaufphase deutlich länger dauert als z.B. in Südfrankreich...
Für den Opel Commo Motor wäre das dieser
WIX WL7112 Filter (Bei Ford Mustang mal den Suchlauf auf der Bestellseite nutzen, es sollte der Filter des 74er Ford Granada V6 passen)
Hier bestellen:
http://www.parts2go.de/Filter/Oelfilter ... 25451.html
Den gibts für 7-9 Ocken bei jedem Teilehöker der Quinton Hazell Auto-Teile führt, QH ist der Mutterkonzern von Wix.
In das TH180 Automatikgetriebe aller Opel mit CIH
gehört NUR DEXRON 2,
z.B. das hier: (Dexron 3 und 4 ist zu aggressiv und führt zum schnelleren Exitus der Bremsbänder bei der TH180 und TH400)
http://cgi.ebay.de/Alpine-ATF-Dexron-II ... 230c878c0e

DEXRON 2 am billigsten von Alpine aus der Bucht
keinesfalls AQ-ATF in die TH 180 Automatic kippen!!
AQ-ATF gehört im Opel NUR in die Servolenkung, in der Automatic führt ATF (andere Viskositöt und Chemie als Dexron) zu Ruckeln und Schäumen...
-----Zitat Ende-----
Für die Schweizer US Car Freunde: Einfach nach Konstanz über die Grenze in den Nächsten REAL-Markt oder Bauhaus / Praktiker Baumarkt fahren, dort werdet ihr wegen dem günstigen Wechselkurs des CH Franken zum Euro das 15W40 und ggf auch 20W50 Tip, Budget oder Schindler Kaufhausöl ( Wichtig die ZDDP haltige simple Norm API SF CD und API SG CD) sehr sehr günstig bekommen. Was besseres gibts nicht für alte Amis, Opel und Ford.
Viele Grüße
Xaver