Wer kennt eine gute Garage mit Dynometer?

Technische Fragen zu den Stangs

Moderator: TomiTomi

Antworten
Benutzeravatar
agent-orange
Oiler
Beiträge: 51
Registriert: 11.04.2010, 21:26
Wohnort: Sursee

Wer kennt eine gute Garage mit Dynometer?

Beitrag von agent-orange » 01.01.2011, 19:16

Hallo zusammen

Da ich ja nun seit einem Monat stolzer Besitzer einer 2001er Cobra bin, möchte ich demnächst einige Sachen einbauen. Ich will vorallem schärfere Nockenwellen einbauen, HiTech Stage 2 Cams um genau zu sein. Leider bin ich kein Mech und es sind doch einige Änderungen welche noch gemacht werden müssen (stärkere Ventilfedern & Federteller) sowie zuletzt eine Abstimmung auf dem Prüfstand.

Jetzt wer kennt eine gute, preiswerte Garage, welche mir den Einbau und eine Abstimmung auf dem Dyno machen kann?


Gruss
Agent-ORange
The dark side of the Force is a pathway to many abilities some consider to be…unnatural

Mustang Cobra

Benutzeravatar
Carbon
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2008, 12:39
Wohnort: Grenchen

Beitrag von Carbon » 03.01.2011, 09:45

Hallo

Also ich würde die Finger von schärferen Cams lassen, denn damit kannst Du den Abgastest vergessen. Und jedesmal ein- und wieder ausbauen ist auch nicht gerade billig - im Gegenteil. Da montierst Du besser einen Whipple und hoffst beim Prüfen, dass man dir glaubt es sei eine 03 Cobra... ;)

Eine der besten Adressen die das macht, wäre wohl der Schropp bei Stuttgard. Der hat den Ruf der beste in der Region zu sein.

Greetz, Carbon
2003 SVT Cobra
MODS: SLT Loudmouth Catback / JLT CAI / Accufab BIGOVAL 110mm TB / Billetflow 2.76" SC-Pulley / Iridiumkerzen / Steeda Bypassvalve / SCT Excalibur 3

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Beitrag von shoks » 03.01.2011, 15:19

Beim Wipple würden die Abgaswerte ja aber auch nicht mehr stimmen, da das Luft-/Benzingemisch da auch verändert würde. Ein Wipple ist aber um einiges auffälliger als par veränderte Cams.

Ich weiss nicht genau wie es bei euren Modellen ist, aber die unseren wird nur der ODB-Stecker angeschlossen und das Fehlerprotokoll ausgelesen. (War bei mir in der Abgaskontrolle und dem MFK so... )

Solange kein Fehler ausgegeben wird, ist alles OK. Wenn die Teile mindestens 50 State-Legal sind, sollten auch keine Fehler geschrieben werden. Bei der Ford Hot-Rod Cams welche leicht versetzt sind und so einen Oldschool Sound produzieren ist das jedenfalls so.


Von Schropp habe ich bisher auch nur positives gelesen. Der hat sicher schon unzählige Mustangs geschraubt und weiss sicher was er macht. Der Nachteil ist, dass man ein rechtes Stück fährt dorthin. So viel ich weiss, ist HEAT (oder deren Partnergarage ?? ) dabei sich einen zuzulegen. Das war aber schon länger her, und ich habe aaaabsolut keine Ahnung was da läuft ;-)
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

Benutzeravatar
Carbon
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2008, 12:39
Wohnort: Grenchen

Beitrag von Carbon » 04.01.2011, 08:48

Ja das mit dem Whipple und den Abgaswerten stimmt auch. Aber ich denke, dass es fast einfacher wäre einen Whipple zu montieren und wieder demontieren, als diese verflixten Cams ein- und ausbauen. :twisted: :lol: Von Cams darfst Du auch nicht zu viel erwarten, da ist mehr der Sound der sich ändert, der Motor läuft dann unruhiger und ruckeliger und die Leistungsausbeute ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei.

Bei meiner Cobra habe ich auch einige (Benzin-Luftgemisch ändernde) Mods verbaut und die Abgaswerte sind nach dem aufspielen des Tunes immernoch im grünen Bereich. Aber mit Cams wirds schwierig, die Werte noch einzuhalten. Weiss das noch gut von meinen Peugeots ;)

Vielleicht merkt man, dass ich noch etwas traumatisiert bin was so scharfe Nockenwellen betrifft... :lol:

Was den Schropp betrifft, hat man von der Grenze aus angeblich ca. 2 Stunden. Und danach ein Auto das perfekt abgestimmt ist. ;) In der Schweiz gibt es bisher (mit 99%iger Garantie) keine Werkstatt mit Prüfstand, welche die Feinabstimmung an Mustangs beherrscht.
2003 SVT Cobra
MODS: SLT Loudmouth Catback / JLT CAI / Accufab BIGOVAL 110mm TB / Billetflow 2.76" SC-Pulley / Iridiumkerzen / Steeda Bypassvalve / SCT Excalibur 3

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Beitrag von shoks » 04.01.2011, 09:15

Was einfacher ist weiss ich leider nicht, da ich mich noch nicht so tief in den Motor gewagt habe. Aber für mich sieht beides aus wie eine Operationam offenen Herz :D ... zudem Variiert der Aufwand sicher je nach Lader den Man verbaut.

Was die Leistungssteigerung habe ein deutscher Kollege mit den Ford Racing Hot Rod Cams recht gut zugelegt. ~+30%

Der hat aber auch die Köpfe und die Krümmer gemacht.

Bild


Was ich mich frage, ist was dem Motor mehr schadet... ein Lader welcher nicht mehr als 10 PSI hat, oder eine Nockenwelle, welche an die Decke Klopft ....


Ich plage mich auch mit dem Gedanken ob ich mir einen E-Force Edelbrock kompressor einbauen soll :
http://www.cjponyparts.com/EDELBROCK-E- ... p/EDL1580/

oder ev doch noch etwas musik dazu will und die Hot Rod Cams einbaue :
http://www.cjponyparts.com/FORD+RACING+ ... CK/p/PP55/
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

Benutzeravatar
Carbon
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2008, 12:39
Wohnort: Grenchen

Beitrag von Carbon » 04.01.2011, 15:35

Ok, sieht natürlich nicht schlecht aus die Kurve! Aber eben, da ist noch das halbe Komplettprogramm durchgeführt worden. :) Vom Zeitaufwand her muss das der absulte Horror sein.

Nehmen wir mal 3 Beispiele:

1. Scharfe Nockenwellen

Vorteile:
- keiner

Nachteile:
- grosser Zeitaufwand
- unruhige Motorenlaufkultur
- schlechte Abgaswerte

Leistungsausbeute:
- klein



2. Scharfe Nockenwellen, Ansaugkit, Drosselklappe, Köpfe, Krümmer und (wenn schon dann schon) Anlage ab Katalysator

Vorteile:
- läuft gut
- tönt gut

Nachteile:
- riesiger Zeitaufwand
- exorbinante Kosten
- zu laut für die Rennleitung
- schlechte Abgaswerte

Leistungsausbeute:
- gut



3. Kompressor-Kit

Vorteile:
- läuft super
- Lärm nur auf Abruf (man kann "normal" herumfahren wie vorher)
- Zeitaufwand
- Preis-Leistung

Nachteile:
- für den wahren Kenner eine sichtbare Modifikation

Leistungsausbeute:
- super




Also der Joe (2001 GT) und auch der Mike (1998 SVT Cobra) habe beide einen Kennebell-Kompressor nachgerüstet und sind begeistert. Ich persönlich hätte wohl eher einen Whipple-Kompressor genommen, da dieser aussieht wie der originale Eaton-Kompressor der 03/04 SVT Cobras. ;)

Wenn ich mich nicht täusche, hat der Joe rund 8 Stunden gebraucht um das Kompressor-Kit einzubauen. Nur der Tausch von Nockenwellen dauert schon solange bis noch länger. Wenn dann noch die Krümmer und so auf dem Programm stehen - Gott stehe einem bei... :lol:
2003 SVT Cobra
MODS: SLT Loudmouth Catback / JLT CAI / Accufab BIGOVAL 110mm TB / Billetflow 2.76" SC-Pulley / Iridiumkerzen / Steeda Bypassvalve / SCT Excalibur 3

Benutzeravatar
MeckeV8
Cruising Director
Beiträge: 2396
Registriert: 21.04.2007, 23:57
Wohnort: Inwil LU

Beitrag von MeckeV8 » 04.01.2011, 19:01

Also ich kenn da jemanden, der den E-force letztes Jahr eingebaut hat und ich kenn auch ne Garage die damit Erfahrung hat. Carbon kennt die beide auch.;)

Also bei nen 05-09 Stang käme fürt mich nie was anderes als nen E-Force in Frage. Das Auto ist dermassenm brachial, das gibts gar nicht. Zudem hört man den Kompressor nicht und im Motorraum sieht der Laie gar nichts.

Der einzige Grund für nen Kenne Bell wäre, wenn man auf das Pfeifen steht. Also auf sowas:


E-force geht dann eher so: 8)


Wenn ich nicht grad nen Ersatz für meinen Daily bräuchte, wär der bei mir dfür 2011 schon im Programm. :twisted: Aber die Option halte ich mir definitiv offen.
Bild

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Beitrag von shoks » 05.01.2011, 00:29

Sorry @agent-Orange dass ich hier etwas von deinem Thema und deinem Jahrgang abweiche :-( War nicht Absicht :-)

@Carbon
Gute zusammenfassung

Ich persönlich mag den das unruhige laufen der Nockenwellen lieber als das gekreische eines eines Kompressors. Darum mag ich den E-Force ja auch so.
Der Sound könnte dann auch zum echten Problem werden in der Schweiz. Beim letzten MFK hat er auch eine kleine Spritztour mit meinem Wagen gemacht. Da hört er sicher die Nockenwelle oder den den Lader. Und wenn er Taub ist, merkt ers an der Leistung.

Der E-Force ist aber sicher Optisch der dezenteste.
Hab da eine schone Umbaudokumentation gesefunden :
http://www.moddedmustangs.com/forums/20 ... -i-iv.html

Das Vorher/Nacher Bild zeigt am Eindrücklichsten wie dezent der E-Force ist.
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

Benutzeravatar
Raisor
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 296
Registriert: 31.08.2009, 12:26
Wohnort: Kaiseraugst

Beitrag von Raisor » 05.01.2011, 07:38

Also den Besitzern eines 05ers würde ich empfehlen einen Shelby zu kaufen.
Und dem Fred-Ersteller, dass er sich nen Terminator hätte holen sollen :D
We trust in thrust!

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Beitrag von shoks » 05.01.2011, 12:57

hmmm irgendwann gibts dann mal die 2011er für mich :-) und dann wird auch wieder optimiert. Die Frage ist dann die gleiche. Welchen besseren Lader als den Stock gibts für einen GT500 ?

Zudem ist der Weg das Ziel.
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

Benutzeravatar
agent-orange
Oiler
Beiträge: 51
Registriert: 11.04.2010, 21:26
Wohnort: Sursee

Beitrag von agent-orange » 16.01.2011, 21:43

Diese Cobra hat beim Fahrzeugausweiss, ein zweites blatt daran das halb voll ist mit "nicht standardmässigen"-Parts, wie z.B. die Ford Racing Auspuffanlage mit 99dB 8) bei 4500rpm und einige andere Sachen. Das Auto wurde als übersiedlungsgut in die Schweiz geholt und musste daher nur die 0815-Vorschriften bestehen. Mir gehts vorallem um den oldschool-sound und um nichts anders. Werde mal bei Schropp anrufen und ich kenne noch jemand der bei seinem 98er GT die selben Cams verbaut hat, werde mal fragen wie sehr sich die Abgaswerte geändert haben.

Schropp hab ich auch schon gehört, ist aber halt ne 3h fahrt dorthin.


@Raisor

Probier mal einen Terminator in der Schweiz zu kaufen^^

Hab ein Angebot bekommen, das ich nicht ablehnen konnte.
The dark side of the Force is a pathway to many abilities some consider to be…unnatural

Mustang Cobra

Benutzeravatar
agent-orange
Oiler
Beiträge: 51
Registriert: 11.04.2010, 21:26
Wohnort: Sursee

Beitrag von agent-orange » 28.04.2011, 11:49

@Carbon

Drosselklappe bringt bei meinen Saugermotor gar nichts, aber ich habe mir im Ebay eine geportete Ansaugbrücke gekauft, werde die mal drauf montieren wenn ich Zeit habe.

Meine Cobra wurde als Übersiedlungsgut in die Schweiz importiert,d.h. Lautstärketest und Abgastest mussten nicht gemacht werden. Kam nach dem Import direkt zu MFK, wo er dann geprüft wurde. Daher steht auch im Ausweis die 99dB im Nahfeld drin. Da ist Glück & Fluch zu gleich für mich, da ich erstens so die Cams ohne Probleme montieren kann. Eine Abgasmessung wurde nie gemacht, somit sind keine Referenzwerte vorhanden, genau wie bei der Lautstärke. So kann man mir nicht mit einer Abgasmessung nachweisen, dass die Cams gewechselt wurden. Leider ist aber dadurch sehr schwer ein legales Chiptuning zu machen, da die Mehrleistung der Cams würde ich doch gerne eintragen lassen. Da Mustangs einen Typenschein X haben, muss ich egal ob unter 20% oder mehr Leistungssteigerung den Abgas-und Lautstärketest machen lassen beim DTC oder Fakt. Wäre für sich kein Problem, wenn ich Referenzwerte hätte und wüsste ob die Karre die Richtlinien derzeit überhaupt erfüllt. Wäre dann sinnlos ein Chiptuning zu machen, wenn die Karre die Richtlinien vorher schon nicht einhält.
The dark side of the Force is a pathway to many abilities some consider to be…unnatural

Mustang Cobra

swissprober
Pedal Car Driver
Beiträge: 2
Registriert: 20.08.2009, 07:54

Re: Wer kennt eine gute Garage mit Dynometer?

Beitrag von swissprober » 10.04.2012, 21:47

@agent-orange

Mach das ja nicht freiwillig zur DTC zu gehen. Die reissen dir den Kopf ab mit deinen 99 dBa. Ich habe ne 03er Cobra und hatte nen riiiiesen Haufen Ärger und einige sehr lästige Eintragungen bis meiner die Lautstärkemessung bestand. Eingetragen sind nun 90 dBa. Viel weniger als er tatsächlich mit der Magnaflow hat :-)
Kannst mal Carbon fragen, von ihm hatte ich die Originale Auspuffanlage und selbst das reichte nicht aus!
Ist es denn nicht so, dass deine Leistungssteigerung sowieso keinen Interessiert da Übersiedlungsgut?
Your Mother warned you abou...

Benutzeravatar
agent-orange
Oiler
Beiträge: 51
Registriert: 11.04.2010, 21:26
Wohnort: Sursee

Re: Wer kennt eine gute Garage mit Dynometer?

Beitrag von agent-orange » 02.05.2012, 14:57

@Swissproper

Also die 99dB sind ja Eingetragen, können sie ja nichts mehr sagen. Höchstens wenn ich bei der Vorbeifahrtsmessung über den 74dB liege. Wäre mir neu, wenn eine Leistungssteigerung egal wäre bei Übersiedlungsgüter. Klar kann ich ein Kompressor einbauen und dann beharren drauf, es wurde vergessen im Prüfbericht einzutragen. Kann ja nichts dafür, wenn der MFK-Prüfer schlampig gearbeitet hat :-)

Gruss
The dark side of the Force is a pathway to many abilities some consider to be…unnatural

Mustang Cobra

Antworten