Steuern beim Veteran

Hier diskutieren wir über Händler, Garagen, Werkstätten, Versicherungen

Moderator: TomiTomi

maniac0611
Pedal Car Driver
Beiträge: 27
Registriert: 04.10.2010, 12:11
Wohnort: Auenstein

Steuern beim Veteran

Beitrag von maniac0611 » 01.12.2010, 14:07

hallo, weiss jemand woher ich die Infos herbekomme, wieviel ich für meinen Stang an Steuern berappen muss? Beim Strassenverkehrsamt haben die mich auf ne sehr sehr kostenpflichtige Hotline verwiesen :roll: , das hab ich mir gespart :)

Möchte mein Pony im nächsten Sommer in die Schweiz einführen und wollt mich mal auf die Kosten gefasst machen.
Bin im Kanton Aargau zuhause und hab eine 6,4l Machine in meinem 68er Mustang.

Wäre froh , wenn ich hier ein paar Infos bekommen könnte

MfG der Micha

Benutzeravatar
71_mustang_driver
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 178
Registriert: 05.11.2009, 08:59
Wohnort: Domleschg

Beitrag von 71_mustang_driver » 01.12.2010, 15:12

Hey hey Micha :D

Na gut hoffe das wunder dich nicht von wegen teuer und lahm :lol: ...

Also wenn du die Verkehrsteuern meinst, hmm kommt drauf an ob dein Kanton nach Hubraum und/ oder nach Gewicht die Steuern berechnet?! Also wenns nach Hubraum geht wirst du mit 1000sFr.- sicher gut dabei sein mit einplanen... so bist du auf der sicheren Seite :D

Hier wären zwei Links für den Kanton TG>>> http://www.strassenverkehrsamt.tg.ch/do ... belle2.pdf / http://www.stva.tg.ch/xml_18/internet/d ... /f3712.cfm

V8er Greez
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Hubraum

maniac0611
Pedal Car Driver
Beiträge: 27
Registriert: 04.10.2010, 12:11
Wohnort: Auenstein

Beitrag von maniac0611 » 01.12.2010, 15:34

Hm, nach Hubraum. aber gibt es da keine Sonderregelungen für Veteranen? Die fahren ja nicht so viele Kilometer. In Deutschland bezahlt man ja auch nur Pauschal 197€ für Oldtimer.
1000 würde ja noch gehn, wenn ichs über die Wechselnummer abwickle

Benutzeravatar
71_mustang_driver
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 178
Registriert: 05.11.2009, 08:59
Wohnort: Domleschg

Beitrag von 71_mustang_driver » 01.12.2010, 16:49

Hey hey...

Tja willkommen in CH :tumbleweed: ... die "Vereine" wissen schon wie ihr Geld eintreiben, nennt sich dann faires super CH-Gesetzt ;) ! Da kannst du auch nur 100km pro Jahr fahren... zahlst du trotzdem saubere 100% (war bei mir in GR wo ich noch keine Wechselnummer hatte auch so, 100% bezahlt trotz der Veteran- Km- Begrenzung)!!! Sparen könntest du nur wenn du die Nummer zwischen durch abgibst... aber naja macht keinen Sinn...

V8er Greez
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Hubraum

maniac0611
Pedal Car Driver
Beiträge: 27
Registriert: 04.10.2010, 12:11
Wohnort: Auenstein

Beitrag von maniac0611 » 01.12.2010, 18:09

Was hat dann der veteraneneintrag überhaupt für einen sinn? im aargau sind die mit der mfk eh total im Verzug. da kann man sich das ja fast sparen. Wenns keine vorteile bringt, dann fahr ich lieber viele km :D .
ich cruise... tschuldigung

Benutzeravatar
Baumi
10'000 Poster
10'000 Poster
Beiträge: 2743
Registriert: 08.04.2007, 23:20
Wohnort: Glarnerland

Beitrag von Baumi » 01.12.2010, 20:48

Als Veteran kannst du soviel ich weiss nur günstigere Prämien haben in der Versicherung. Aber Strassensteuer bezahlt man für Veteranen genau gleichviel wie für normale Autos.

Benutzeravatar
TomiTomi
Administrator
Beiträge: 6880
Registriert: 19.10.2006, 15:40
Kontaktdaten:

Beitrag von TomiTomi » 01.12.2010, 21:37

@maniac61: In der Schweiz kannst du mit Wechselkennzeichen sparen.

maniac0611
Pedal Car Driver
Beiträge: 27
Registriert: 04.10.2010, 12:11
Wohnort: Auenstein

Beitrag von maniac0611 » 02.12.2010, 07:33

Naja hab eigentlich fast shon damit gerechnet. Dann schüttelt es mich halt zweimal. Einmal am Zoll und dann wenn die Steuer bezahlt werden muss :-) .Wenigtens kann ich nach der Verzollung noch ein Jahr mit deutschen Kennzeichen fahren.(289,-€ Versicherung mit VK und 197,-€ Steuern) Hoffe das ich am Zoll den Kaufpreis angerechnet bekomme und nicht den tatsächlichen Wert :D . Momentan steckt der Wagen noch zerlegt in Deutschland und wird lackiert usw. Hätte keinen Sinn gemacht, den Wagen gleich im August einzuführen. Vorallem weil mir hier noch der Platz und die Kontakte fehlen. Autos sind nun mal ein teures Hobby, aber ein schönes.

Benutzeravatar
Johannes
Daily Driver
Beiträge: 612
Registriert: 03.03.2007, 23:43
Wohnort: Windisch (AG)

Beitrag von Johannes » 02.12.2010, 13:35

Hallo Micha,

tja, da hast ja jetzt einiges vor. ;)
So, kann mal hier mein Halbwissen einfliessen lassen zum Wechselkennzeichen.

1. Steuer: Bei der Wechselnummer zahlst Du die Steuer für das teuerste Auto. Im Kanton Aargau wird noch nach PS und Hubraum besteuert. Gewicht spielt noch keine Rolle, wird aber sehr wahrscheinlich in Zukunft. Bei meinem Stang. 4.6 lt. sind das etwa 630 CHF pro Jahr.
Ob es bei Vertanen eine Spezialregelung gibt weiss ich leider nicht.

2. Haftpflicht: Zahlt man auch nur für das teure Auto. Weil man ja nur mit einem Auto gleichzweitig einen Schaden machen kann.

3. Teilkasko/Vollkasko: Muss man für beide Fahrzeuge zahlen, weil beiden Autos gleichzeitig ein Schaden passieren kann. z.B. Unfall mit Auto und gleichzeitig brennt daheim die Garage ab.

4. Zoll wird bei einem "normalen" Auto der Schwacke/Restwert des Fahrzeugs verwendet. Bei Oldtimer bin ich nicht sicher.
Bei Versichern ist es aber wichtig, dass man ein Gutachten zum Wert des Fahrzeugs hat, weil sonst das Fahrzeug zum normalen Restwert versichert wird. Bedeutet Auto 3 Jahre ist 60% vom originalen Einkaufswert, Auto 40 Jahre ist 5%(?) vom originalen Einkaufwert (außer man hat ein Gutachten, dass es mehr Wert ist). Mir ist aber nicht klar, ob der Zoll und die Einfuhrsteuer auch danach berechnet werden.

Soweit mal was von meiner Seite. Aber am Besten wissen diese Herren hier was, da sie selber Oldtimer im Kanton Aargau haben.
--> Das weiss Grendi, mesteño oder CCRenegade

Ansonsten auch mal die anderen Forumsbeiträge lesen, da steckt schon eine Menge Wissen drin. Oder eben mal zum Stammtisch kommen. ;)

Ah ja, wenn da oben was falsches Drinsteht, bitte klarstellen. Wir wollen Alle was lernen. :D

Grüsse,
Johannes
Zuletzt geändert von Johannes am 02.12.2010, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Bild BildBild

Benutzeravatar
Baumi
10'000 Poster
10'000 Poster
Beiträge: 2743
Registriert: 08.04.2007, 23:20
Wohnort: Glarnerland

Beitrag von Baumi » 02.12.2010, 13:36

Also bei Wechselnummer wird der Wagen bewertet der den grösseren Hubraum hat. Der andere Wagen wird mit einer Pauschale verrechnet. So ist es jedenfalls bei mir. Man kann also schon sparen weil man nur noch einmal bezahlen muss, aber eben der Stärkere Wagen.

Benutzeravatar
Johannes
Daily Driver
Beiträge: 612
Registriert: 03.03.2007, 23:43
Wohnort: Windisch (AG)

Beitrag von Johannes » 02.12.2010, 13:39

--> Baumi zustimm. :thumb:
Bild BildBild

maniac0611
Pedal Car Driver
Beiträge: 27
Registriert: 04.10.2010, 12:11
Wohnort: Auenstein

Beitrag von maniac0611 » 02.12.2010, 14:45

Naja werd jetzt erstmal die kohlen für den Sattler und die Ersatzteile verheizen und dann im Sommer sehen wievel Geld noch einzuplanen ist.
hab in Deutschland eine H-Abnahme machen lassen ( 228€ mit Tüv) um sicher zu gehen, dass der Wagen wirklich soweit original ist und ich keine unangenehmen Überraschungen bei bei der MFK erlebe :D .
Wenn es behördlich einfach wäre, würde ich den Wagen sogar in Deutschland versichert lassen , um den Papierkram zu sparen, aber komm da ja leider nich drum rum :(

Benutzeravatar
Mäce
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 217
Registriert: 24.07.2010, 20:23
Wohnort: Opfikon-Glattbrugg

Beitrag von Mäce » 14.12.2010, 13:14

Hallo Micha
Habe mich da mal schlau gemacht und unter:

http://tools.datahouse.ch/verkehrsabgaben/

herausgefunden, dass Du im Kanton Aargau Fr. 852.- Jährlich an Verkehrsabgaben hinblätterst. (Ich im Kanton Zürich für meinen 5.8Lt. 1012.-)
Bezüglich Verteranenstempel musste ich auch einsehen dass dieser lediglich bei meiner Vollkasko zum tragen kommt.
Wie @71-mustang-driver schon schrieb, das Nummernabgeben lohnt sich nur beschränkt. Wirst ca. Fr. 200.- einsparen aber denk daran Deinen 68er, 6.4Lt. zwei, drei Monate nicht bewegen schadet mehr als es nützt.
Willkommen (nächstes Jahr) in der "Steuergünstigen" Schweiz.
Nur das Beste ist gut genug.

maniac0611
Pedal Car Driver
Beiträge: 27
Registriert: 04.10.2010, 12:11
Wohnort: Auenstein

Beitrag von maniac0611 » 14.12.2010, 13:37

Hey Mäce

auf die 852 bin ich auch gekommen :-). Ich investiere jetzt erstma noch fleissig in Ersatzteile , danach spar ich für den Zoll und dann überleg ich, ob ich das Geld ausgebe oder den Wagen in Deutschland angemeldet lasse. Tüv , Zoll und Steuern wurden da ja schon bezahlt...
Wenn die Kosten für den Zoll und Mwst nicht wären, könnte man ja mit dem Wechselkennzeichen leben, aber so hat man ja nix von den 3000-4000 Stutz die man dort lässt. :-)

Benutzeravatar
Mäce
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 217
Registriert: 24.07.2010, 20:23
Wohnort: Opfikon-Glattbrugg

Beitrag von Mäce » 14.12.2010, 14:06

Wichtig für Dich ist auch noch, falls du Deutscher bist, und dich bei uns niederlassen willst, dass:
- Dein Deutscher Führerschein nur ein Jahr gültig ist ihn also dann umschreiben lassen musst
- Du mit einem Schweizer-Führerausweis keine Fahrzeuge mit Ausländischen Kennzeichen fahren darfst
Somit Du also Deinen Stang sowiso anmelden musst.
Nur das Beste ist gut genug.

Antworten