http://www.videoportal.sf.tv/video?id=3 ... e82ee22f90
Der Mustang wird grad als abschreckendste Beispiel genannt. Vermutlich, weil er im Moment so viel importiert wird. Der Vorteil an der Abgabe ist, dass der Wagen wieder etwas exklusiver wird

Moderatoren: TomiTomi, mod-test
MUAHA!! Das stimmt, finds jetzt grad noch bisschen geiler das ich einen habeshoks hat geschrieben:Hier wirds auch beim 10vor10 zum Thema
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=3 ... e82ee22f90
Der Mustang wird grad als abschreckendste Beispiel genannt. Vermutlich, weil er im Moment so viel importiert wird. Der Vorteil an der Abgabe ist, dass der Wagen wieder etwas exklusiver wird
Sowas habe ich auch noch nicht gesehen. Wo liegt da der Haken? Sind die schon homologisiert?Mustang v6 2012 hat geschrieben:
Okey ist halt ein Discounter aber da kriegt man noch nen V8 2012 für ca. 39'000.- ohne CO2 Abgabe, nicht schlecht oder doch?!
Ich weiss nicht, die konnten wahrscheinlich gute Einkaufs- und Transportkonditionen erhalten, indem sie eine kleine Flotte eingekauft haben. Es sind ja alles gleiche Fahrzeuge, in den USA wahrscheinlich ziemlich weit unter Listenpreis eingekauft und mit durch 5 oder 10 geteiltem administrativ-Aufwand importiert und zugelassen. Wenn sie dir ein Wunschfahrzeug liefern sollen, werden sie wahrscheinlich auch nicht mehr ganz so günstig sein können. Autokunz ist ja auch ein Discounter; als ich meinen gesucht habe, war der etwa 1000 CHF günstiger als ein "nicht-discounter".driv3r hat geschrieben:Sowas habe ich auch noch nicht gesehen. Wo liegt da der Haken? Sind die schon homologisiert?
Was ist das? Glaube nicht, bei meinem so etwas bezahlt zu haben. Die Importeure verdienen gar nicht schlecht daran, aber das würde ich nicht Luxussteuer nennenBaumi hat geschrieben:Bei Discounter werden Autos angeboten die ohne Luxussteuer eingekauft wurden daher sind sie so günstig.
Luxussteuern werden in den Beneluxländern, sprich Dänemark, Finland, Schweden, etc nicht auf alle Fahrzeuge erhoben. Deshalb sind sie dort bis zu 15% günstiger als hier. Wenn ein Discounter wie z.b . Uster dingsbums 20 Ponies zu knapp 40000.- anbieten kann dann nur weil er die Fahrzeugflotte günstig dort einkauft und seine Marge draufpackt. Und da er das mit der Menge statt mit dem Preis machen kann verdient er am Ende mehr als ein Importeur.Tuononero hat geschrieben:Was ist das? Glaube nicht, bei meinem so etwas bezahlt zu haben. Die Importeure verdienen gar nicht schlecht daran, aber das würde ich nicht Luxussteuer nennenBaumi hat geschrieben:Bei Discounter werden Autos angeboten die ohne Luxussteuer eingekauft wurden daher sind sie so günstig.
Ich verstehe immer weniger.Baumi hat geschrieben: Luxussteuern werden in den Beneluxländern, sprich Dänemark, Finland, Schweden, etc nicht auf alle Fahrzeuge erhoben. Deshalb sind sie dort bis zu 15% günstiger als hier. Wenn ein Discounter wie z.b . Uster dingsbums 20 Ponies zu knapp 40000.- anbieten kann dann nur weil er die Fahrzeugflotte günstig dort einkauft und seine Marge draufpackt. Und da er das mit der Menge statt mit dem Preis machen kann verdient er am Ende mehr als ein Importeur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Luxussteuer
Ja, das meinte ich. Auch viele Direktimporteure in der Schweiz holen sich die Autos aus NL. Da der Stang aber nicht offiziell in irgendein europ. Land importiert wird, glaube ich auch nicht, dass die Stangs über diese Schiene so günstig sind. Liste kostet ein GT in den USA ja ca. 40k $, das käme höchstens hin, wenn sie ausgerechnet beim niedrigsten Wechselkurs von 0.7:1 eingekauft wurden.Tuononero hat geschrieben: Ich verstehe immer weniger.Auch in deinem Wiki-Link wird nicht mit einem Wort erwähnt, dass heute in den USA oder in der Schweiz eine solche Steuer erhoben wird. Belgium, Holland und Luxemburg haben doch keinen Einfluss, wenn man ein Auto aus den USA in die Schweiz importiert...auch nicht, wenn sie Transit-Länder sind. Die Importkosten in die Schweiz setzen sich ja aus dem US-Kaufpreis, Transport, Zoll und MWSt. zusammen.
Was ich weiss, ist z.B. dass die Steuer in NL 40% ist, daher halten dort die offiziellen Importeure die Listenpreise massiv tiefer. Das kann höchstens interessant sein, um als z.B. Deutscher dort einen Golf zu kaufen (Maetu, ist es das, was du meintest?). Da der Mustang da nicht offiziell importiert wird, bezweifle ich, dass das diesbezüglich interessant sein könnte!?
Maetu hat geschrieben:Ja, das meinte ich. Auch viele Direktimporteure in der Schweiz holen sich die Autos aus NL. Da der Stang aber nicht offiziell in irgendein europ. Land importiert wird, glaube ich auch nicht, dass die Stangs über diese Schiene so günstig sind. Liste kostet ein GT in den USA ja ca. 40k $, das käme höchstens hin, wenn sie ausgerechnet beim niedrigsten Wechselkurs von 0.7:1 eingekauft wurden.Tuononero hat geschrieben: Ich verstehe immer weniger.Auch in deinem Wiki-Link wird nicht mit einem Wort erwähnt, dass heute in den USA oder in der Schweiz eine solche Steuer erhoben wird. Belgium, Holland und Luxemburg haben doch keinen Einfluss, wenn man ein Auto aus den USA in die Schweiz importiert...auch nicht, wenn sie Transit-Länder sind. Die Importkosten in die Schweiz setzen sich ja aus dem US-Kaufpreis, Transport, Zoll und MWSt. zusammen.
Was ich weiss, ist z.B. dass die Steuer in NL 40% ist, daher halten dort die offiziellen Importeure die Listenpreise massiv tiefer. Das kann höchstens interessant sein, um als z.B. Deutscher dort einen Golf zu kaufen (Maetu, ist es das, was du meintest?). Da der Mustang da nicht offiziell importiert wird, bezweifle ich, dass das diesbezüglich interessant sein könnte!?