Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Technische Fragen zu den Stangs

Moderator: TomiTomi

Benutzeravatar
grendi
Cruising Director
Beiträge: 2208
Registriert: 29.10.2007, 15:52
Wohnort: der Wilde Westen des Aargaus
Kontaktdaten:

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von grendi » 13.06.2012, 12:32

..aber der hier wäre eventuell was..

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/1967-Mus ... 46049d4b79

390er und 428er haben ja den gleichen block ;-)
proud member of the legendary "ride hard club"
rides: screaming yellow 2006 V6, candyapple red 1969 bigblock coupe, intermccanica speedster
Bild

Benutzeravatar
grendi
Cruising Director
Beiträge: 2208
Registriert: 29.10.2007, 15:52
Wohnort: der Wilde Westen des Aargaus
Kontaktdaten:

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von grendi » 13.06.2012, 12:35

oder mit wenig budget - und mehr einsatz: ;)
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/1968-mus ... 3cc75c2532
proud member of the legendary "ride hard club"
rides: screaming yellow 2006 V6, candyapple red 1969 bigblock coupe, intermccanica speedster
Bild

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Rennpony » 13.06.2012, 12:46

Grendi, wie bereits gesagt:
Ich will ein 1968er Hardtop mit 289er / 302er Motor kaufen und dem dann einen Cobrajet Motor verpassen.
Es gab SEHR viele Fahrzeuge, die mit diesem Motor verkauft wurden, vor allem auch Ford Thunderbirds, Cougars und co.
Die Motoren kann man separat kaufen und die passen auch in den oben beschriebenen '68er mit Small Block :)

Es ging mir darum, ob es historisch "zulässig" ist, solch eine Modifikation vorzunehmen!
Die Tatsache, dass 221 Hardtops mit 428er CJ gebaut und verkauft wurden, rechtfertigt in meinen Augen diesen Umbau. :prost:

Was mir jetzt noch fehlt, ist die Zustimmung der MFK, dass es sich dabei tatsächlich um eine legitime zetigemässe Modifikation handelt.
(Und dort rufe ich dann jetzt gleich mal an :blah: )
Schliesslich wurde der Motor damals auch separat verkauft :halo:



Ich kann schlicht nicht akzeptieren, dass eine Leistungssteigerung von 200 PS ('65 C Code) auf 306 PS ('65 Shelby GT 350) mit Shelby-Teilen von damals als zeitgemäss akzeptiert (weil immer noch ein 4,7-Liter V8) und eingetragen wird, während der Tausch eines Motors und daraus resultierend eine Steigerung von 230 PS ('68 J Code) auf 335 PS ('68 R Code) nicht zeitgemäss sein soll...

In meinen Augen sind beides absolut legitime Modifikationen, da man lediglich die Motorisierung aufrüstet zu einem anderen Modell, das in demselben Jahr auch verkauft wurde.

Ich würde die Steuern für den 7-Liter Motor ohne jegliche Reue jährlich abgeben und die Vollkasko-Versicherung wär mir mehr wert als meine Hausrats, aber erst muss ich diesen Bürokraten-Schimmel züchtigen!



ps: ja, aber einen 390er zum 428er umbauen, wird kaum legitim sein, oder?
da kommt dann auch wieder das DTC mit der offenen Hand(tasche) und will viel Bares sehen.
Natürlich wäre mir auch ein 390er Motor absolut genehm, wenn man de "zeitgemäss" mit Shelby-Teilen aufrüsten darf... :halo:

Benutzeravatar
mesteño
Daily Driver
Beiträge: 588
Registriert: 02.04.2008, 19:40

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von mesteño » 13.06.2012, 13:01

versuchs mal mit auswandern, in der usa ist sowas kein problem :runaway:
SURGEON GENERAL’S WARNING:
Smoking tires can seriously damage your health and cause your death.

TimCH
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 341
Registriert: 24.03.2009, 11:44
Wohnort: Winkel-Rüti/ ZH

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von TimCH » 13.06.2012, 13:02

grendi hat geschrieben:
Rennpony hat geschrieben:Also gibt's doch ein Coupe (Hardtop) für mich, falls die MFK sich doch dazu umstimmen lässt, eine derartige historische Modifikation zu erlauben :? :wohoo:
..das du eins der 221 je gebauten cobrajet hardtops ergattern kannst wage ich zu bezweifeln..
..ich habe jedenfalls noch nie eins zum verkauf angeboten gesehen..
..der preis wäre sicher auch in USA relativ hoch weil selten..

..ich habe ein 69'er coupe mit BigBlock (390ci) - von dem haben sie 629stk gebaut (also fast dreimal mehr)
..aber ich habe die letzten jahre noch nie ein zweites zum verkauf angeboten gesehen..

..es gibt in der schweiz noch ein 69er coupe mit 428ci mocken - dies ist allerdings nicht fahrbereit.

grüessli
grendi
Hardtop wird schwer, aber einen richtig geilen 69er Fastback Mustang Mach 1 SCJ, Drag Pack "R Code" Ram Air, 4 Speed gibt es schon für $79'700!!

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/1969-For ... 1c27de0153

Für einen echten 68er GT 500 KR werden $189'900 aufgerufen http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Investme ... 4166ad0a76

Aber der hier wäre für dich ideal: ein 1967er S-Code Fastback mit 428er. ein super gemachter GT 500 KR Clone für $49'000, den die MFK so sicher abnehmen würde.
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/RARE-REA ... 3376ea2184

ZUm Thema 429er Alternativen hier auch noch ein ganz cooles Teil: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/1970-Typ ... 2571954d1f

Cheers, T
"Ed Diamond's" 1966 Trans-Am Mustang #5

Bild

TimCH
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 341
Registriert: 24.03.2009, 11:44
Wohnort: Winkel-Rüti/ ZH

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von TimCH » 13.06.2012, 13:04

mesteño hat geschrieben:versuchs mal mit auswandern, in der usa ist sowas kein problem :runaway:
:rofl:
"Ed Diamond's" 1966 Trans-Am Mustang #5

Bild

TimCH
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 341
Registriert: 24.03.2009, 11:44
Wohnort: Winkel-Rüti/ ZH

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von TimCH » 13.06.2012, 13:08

Rennpony hat geschrieben:...
Ich kann schlicht nicht akzeptieren, dass eine Leistungssteigerung von 200 PS ('65 C Code) auf 306 PS ('65 Shelby GT 350) mit Shelby-Teilen von damals als zeitgemäss akzeptiert (weil immer noch ein 4,7-Liter V8) und eingetragen wird, während der Tausch eines Motors und daraus resultierend eine Steigerung von 230 PS ('68 J Code) auf 335 PS ('68 R Code) nicht zeitgemäss sein soll...
a.) wer hat gesagt, dass die MFK eine Leistungssteigerung bei einem 289cui von 200 auf 306PS offiziell akzeptiert??

b.) viel Glück beim Telefonieren...wird nix ändern

Cheers, T
"Ed Diamond's" 1966 Trans-Am Mustang #5

Bild

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Rennpony » 13.06.2012, 13:16

Hatte gerade ein ungemein aufschlussreiches Gespräch mit dem technischen Spezialisten der bernischen MFK...

Da einige der Informationen vermutlich NICHT für die Öffentlichkeit bestimmt sind, werde ich dieses Thema in meinem "me and my car" thread weiter behandeln.


nur so nebenbei:
Sämtliche Oldies wird dies BRENNEND interessieren. :shh:

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Rennpony » 13.06.2012, 14:59

mesteño hat geschrieben:versuchs mal mit auswandern, in der usa ist sowas kein problem :runaway:
Es kommt noch besser:
In DEUTSCHLAND ist sowas auch kein Problem.
Und hier hat er den Motor getauscht.

Das Fahrzeug wurde mit einer H-Nummer ausgezeichnet und die Modifikation ohne Zusatzkosten als "zeitgemäss" betrachtet.
Und das, wo 1968 noch nicht mal ein einziges Pony mit 351cui Motor vom Stapel lief.. :roll:


Nur hier in der Schweiz will man von all dem nichts wissen und zieht lieber ein eigenes Ding durch! :banghead:

mustang88gt
Daily Driver
Beiträge: 822
Registriert: 07.03.2008, 10:28
Wohnort: Bennau

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von mustang88gt » 13.06.2012, 23:15

@ Rennpony:

"In meinen Augen" sieht's gaaaaaanz anders aus als in den Augen vom MFKler...

"Das Fahrzeug wurde mit einer H-Nummer ausgezeichnet und die Modifikation ohne Zusatzkosten als "zeitgemäss" betrachtet."
-> TüV ist viiiiiiel weniger streng als MFK, habe ich bei meinem 69er Mach 1 erlebt.
Hat frischen TüV und H-Zulassung, aber keine Chance, ihn hier nur normal (ohne Veteran) über die MFK zu bringen!

En Gruess us Einsidlä

Urs
Meine Foxbodies: 79er 5.0 Cobra silbergrau, 88er 5.0 GT weiss. (93er 5.0 GT rot exportiert nach Bayern).
Der Alte: 69er Mach 1 351 W Black Jade

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Rennpony » 14.06.2012, 08:49

Sali Urs :)

Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, dass der TÜV da offenbar sehr tolerant ist.
Hätte nur nie im Leben gedacht, dass wir Schweizer wieder mal ne Extrawurst brauchen, wo man doch sonst überall sich der EU annähern möchte...

Ausserdem hörte ich die Deutschen bisher nur immer Jammern, wie streng deren MFK sei.. :roll:




Um das Thema hier abzuschliessen:
Ein Supercharger kann nur zugelassen werden, wenn ein DTC-Gutachten vorliegt oder der Hersteller selber dieses Gutachten abgibt. (TÜV-Gutachten sind einige zu finden, Schweizer Gutachten kann man vergessen, weil wir für die Hersteller einfach zu unbedeutend sind!)

Eine Crate-Engine kann nur verbaut werden, wenn es sich um den selben Motor handelt, mit gleichem Hubraum und nicht mehr als 10% Mehrleistung
. Sobald ein grösserer oder deutlich stärkerer Motor verbaut ist, muss man ein DTC-Gutachten nach aktuellen Standards anfertigen lassen. (Sprich, mit Abgastests, modernen Bremstests usw.)

Antworten