Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Technische Fragen zu den Stangs

Moderator: TomiTomi

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Rennpony » 09.06.2012, 10:47

Habe mich jetzt mal noch ein wenig eingelesen und verstehe nun zumindest, wie die Systeme funktionieren. ;)

Was macht der Supercharger:
- Er arbeitet über einen Kompressor, der vom Motor selber angetrieben wird und die Luft mit deutlich mehr Druck in die Brennkammern pumpt.
- Mehr Sauerstoff in der Brennkammer = mehr Verbrennungsreaktionen = mehr Gasvolumen das produziert wird = mehr Leistung, die auf den Kolben drückt nach der Explosion!
- Ein Supercharger mit 7 psi resultiert in etwa 50% mehr Luft im Brennraum, da der atmosphärische Druck um die 14 psi liegt. (So habe ich das gelesen)
- Ausserdem kommt die Luft sehr kalt aus dem Kompressor (durch den hohen Druck wird sie abgekühlt, man fühle nur mal die Luft, die aus einer Gasflasche ausströmt!) was der Überhitzung des Motors entgegenwirkt. (Natürlich bringt das nichts, weil die höhere Verbrennungsrate mehr Wärme produziert :) .)

(Auch ein Cold-Air-Intake führt zu einem ähnlichen Ergebniss: kalte Luft enthält mehr Sauerstoff pro Liter und erhöht dadurch ebenfalls die Leistung geringfügig.)

Dass ein Supercharger schlecht für die Lebensdauer eines Motors ist, wurde mir schon gesagt und ist auch nachvollziehbar.
Dass insbesondere die "weichen" Motoren von damals (Gusseisen) damit Probleme haben dürften, leuchtet mir auch ein, wegen der hohen Belastung der Kolben.

Der Vorteil eines Superchargers ist halt, dass man ihn einfach und schnell ein- und wieder ausbauen kann.
Soll ja Leute geben, die sich nicht so recht mit den Vorgaben der MFK abfinden können und auch lieber auf einen Besuch beim DTC verzichten (und stattdessen mit der Frau/Freundin für 4 Wochen durch Australien reisen wollen, bspw. kommt ja finanziell etwa aufs gleiche raus :halo: )

So für 4'000 $ ist man mit einem sehr guten Supercharger dabei und kann die Motorenleistung um gegen die 50% steigern.



Alternative:
Crate Engines

In der Regel ganze Motoren mit allem Zubehör, die man nur noch einbauen muss und schon kann's losgehen.
Meist hochwertigere Ausführung als der Original-Block, aus Aluminium und nicht Gusseisen und auch auf deutlich mehr Leistung ausgelegt.
Es gibt aber auch Crate Engines, die auf revidierten alten Blöcken aufbauen (die gibt's dann eben billig zu kaufen).

Der grosse Vorteil:
Da sie auf den "normalen" Motoren aufbauen, kann niemand kommen und behaupten, dass es sich nicht um den originalen Motor handle. (ODER?!)
Wenn ich nämlich einen Motor auseinander nehme und schön restauriere, mit schicken Aftermarket Parts, sieht der danach ja auch so aus, wie die crate engines. :rrr:

Kann man beispielsweise diese Crate Engine vom originalen 302er small block im 1968er Stang unterscheiden?
Oder diesen hier? Der wurde zwar deutlich im Hub vergrössert, aber nach aussen sollte das nicht auffallen, oder?

Meistens kosten die Crate Engines aber deutlich mehr als ein Paxton Supercharger (Preise zwischen 3'000 und 30'000 US$ habe ich soweit gesehen). Dafür bekommt man eine Qualität, die es so original nie gegeben hat. Auch mit der MFK sollte es überhaupt keine Probleme geben und den Besuch beim DTC braucht man auch nicht ertragen, weil ja der Motor "orischinal" ist.




Jetzt könnte man wohl auch, um maximale Leistung zu erlangen, einen günstigen 302er mit 340 PS kaufen und DEM dann den paxton draufschrauben, nicht?
Insgesamt würden da etwa 10'000$ fällig und es wäre mit einer Leistung um 500-600 PS zu rechnen auf einem Motor, der den Supercharger sicher vertragen kann...



Würde mich freuen, wenn Leute mit "Erfahrung" hier ebenfalls ihre Gedanken dazu äussern würden und besonders etwaige Falschaussagen meinerseits korrigieren, bevor ich damit jemanden ins Verderben stürze, weil er sich einen 20'000$ Ford Racing Block in den Stang schraubt und dann damit nicht fahren darf. :roll:

Grüsse

Benutzeravatar
Jen
Steve McQueen
Beiträge: 5697
Registriert: 19.10.2006, 16:07
Wohnort: Luzern / Zürich
Kontaktdaten:

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Jen » 09.06.2012, 12:50

Hmm... Ich weiss nicht so recht, was ich davon halten soll wenn in einem offenen Forum (soll heissen in den meisten Unterforen kann jeder mitlesen) über "halblegale" bzw. gar nicht legale Einbauten diskutiert wird. Insbesondere bei den Oldies, die momentan noch recht in Ruhe gelassen werden von der MFK. So zumindest meine Erfahrungen. Ich befürchte einfach, dass gerade dann solche Umbauten und der Versuch, die MFK-Regulierung bei Oldies zu umgehen, früher oder später dafür sorgt, dass dann alle Fans des Originalen auch darunter leiden müssen.

Dazu: was im Internet geschrieben wird, wird auch gelesen. Vielleicht auch von Leuten, bei denen ihr dann mal gerade stehen müsst wenn ihr sowas macht.

Just my 2 cents.


Gruss, Jen
(wer einen Oldtimer kauft, kauft ein Stück automobile Geschichte und verpflichtet sich dazu, diese zu hegen und zu pflegen und weitgehend Original zu erhalten, oder gilt das etwa nicht mehr?)

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Rennpony » 09.06.2012, 13:01

Klar, modernes Tuning an alten Wagen ist nicht wirklich schön.
Jen, wir reden hier aber von Modifikationen, die auch damals schon möglich waren und durchaus auch durchgeführt wurden.
Es gab auch Mustangs mit Superchargern und Shelby selber nahm sich normale 289er Motoren und baute diese um, damit sie mehr Leistung erbrachten.
Also das gleiche, was auch bei Crate Engines heute gemacht wird, oder wenn man den Motor selber revidiert.

Aber ich stimme dir zu, dass dieser Bereich öffentlich ist, habe ich irgendwie übersehen, sorry.

Benutzeravatar
Mäce
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 217
Registriert: 24.07.2010, 20:23
Wohnort: Opfikon-Glattbrugg

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Mäce » 09.06.2012, 18:03

Auch ich dachte schon an ein Aufbohren meines 351er 5.8Lt auf 6.4Lt.
Da es aber 1970 keinen 6.4Lt. mehr gab, und ich auf Originalität bestehe, habe ich es sein gelassen.
Bei der nächsten Mfk 2016 müsste nur ein "Kenner" da sein und ich wäre den Veteranen-Stempel los. Zudem, wie von Jen erwähnt, könnten andere "Oldies" in Regensdorf, bei ihrer Mfk wegen meiner Eigensinnigkeit, Probleme bekommen.
Wer immer einen "Alten" aufmotzen will, soll daran denken auf den Veteraneneintrag zu verzichten.
Wir sind Euch dankbar.
Nur das Beste ist gut genug.

TimCH
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 341
Registriert: 24.03.2009, 11:44
Wohnort: Winkel-Rüti/ ZH

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von TimCH » 10.06.2012, 21:32

...ich kann Jen und Mäce nur zustimmen. Modifikationen, die nachweislich gemacht wurde und die man nachrüsten kann, sind in der Regel von der MFK geduldet. Alle anderen Modifikationen sollte man prüfen lassen und lieber auf den Veteran verzichten.

Zudem solltest du nie vergessen, dass eine massive Leistungssteigerung im Falle eines Unfalls (egal ob schuldig oder unschuldig) immer den totalen Verlust der Versicherungsleistungen bedeuten kann. Im Falle von Personenschäden hast du schnell ein paar Millionen abzuzahlen. Kommt eine Hubraumvergrösserung dazu, ist es zusätzlich noch Versicherungs- und Steuerbetrug. Ist es das wert?

my 2 cents
Tim
"Ed Diamond's" 1966 Trans-Am Mustang #5

Bild

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Rennpony » 11.06.2012, 07:25

Du hast leicht reden, Tim :roll:
Fährst ja einen A-code mit weit über 50% mehr Leistung, ohne dass du ein Gutachten gebraucht hättest oder sonst was. Ein paar Angaben zum Vorbesitzer und passt..

Wenn die MFK wirklich zeitgemässe modifikationen akzeptieren würde, wäre der Motor-Umbau auf mehr Leistung ja auch kein Problem, da früher auch problemlos machbar.
Überall sonst auf der Welt werden ja auch crate engines als zeitgemässe modifikation angesehen, sofern ein damals verfügbarer block verbaut wird.


Ich würde ja sofort 7-liter versteuern, aber nicht, wenn ich dafür für 12'000.- den wagen testen lassen muss.
7 liter waren damals genau im gleichen auto verbaut worden und ein code r braucht auch kein gutachten..

Benutzeravatar
Mäce
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 217
Registriert: 24.07.2010, 20:23
Wohnort: Opfikon-Glattbrugg

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Mäce » 11.06.2012, 22:28

Hmmm....@Rennpony

Hab ich da was überlesen? In welchem von Dir beschriebenen soll ein 7Lt. eingebaut sein? 1968, 69 oder 70.?
Nur das Beste ist gut genug.

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Rennpony » 12.06.2012, 07:31

Der 1968er Mustang wurde als R code mit 427cui ausgeliefert. Auf motors.ebay.com ist gerade ein weisser fastback für über 70'000$ zu haben.
Die meisten R Codes waren aber Shelby GT500KR modelle. Einige hatten auch einen 7-liter trans am verbaut.

Der originalität zu ehren würde ich natürlich nur im 68er den Code R verbauen und meiner Ansicht nach völlig berechtigt den Veteranen-Status beantragen. :)

Benutzeravatar
TomiTomi
Administrator
Beiträge: 6880
Registriert: 19.10.2006, 15:40
Kontaktdaten:

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von TomiTomi » 12.06.2012, 18:41

@Mäce:

1967 427
1968 428
1969 428 & 429
1970 428 & 429
1971 429
Quelle: Wikipedia

Ich weiss, sie wurden nicht 7.0 genannt...

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Rennpony » 12.06.2012, 20:01

Danke, Chef :)

Mir reicht schon, dass 1968 der 428er Motor verbaut wurde :drive:
Finde aber keine Produktionszahlen, welche Motoren in welchen Modellen in welcher Anzahl verbaut wurden..

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von shoks » 12.06.2012, 23:59

Von den GT500 wurden 1140 Fastbacks und 402 Cabrios verkauft. Dazu kommen noch die GT500KR. Da waren es 933 Fastbacks und 318 Cabrios.

Beiden hatten 7014ccm ... Der GT500KR hatte aber "nur" 335 PS und der GT500 360PS.

Der GT500KR startete bei 4472$ und der GT500 bei 4317$

Steht so in meinem schlauen Buch :)
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

Benutzeravatar
grendi
Cruising Director
Beiträge: 2208
Registriert: 29.10.2007, 15:52
Wohnort: der Wilde Westen des Aargaus
Kontaktdaten:

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von grendi » 13.06.2012, 08:28

zusätzlich wurden 1968
- 2097 fastbacks
- 221 hardtops
- 552 convertibles
mit R-code (428ci 4V V8 335hp Cobra Jet) gebaut.
zusätzlich kamen noch 50 prototypen mit diesem motor zu händlern - für den verkauf an rennfahrer..
..die hatten keine lärmschutzmatten, servolenkung oder radio drin - um das gewicht tief zu halten.. (3240pounds)
..alle waren wimbledon weiss mit standart schwarzem interieur..
..trommelbremsen vorne und hinten.. :shock:

die angebotene W-code motorenoption (427ci 4V V8390hp) wurde laut kevin marti nie bestellt.. :?
- sie war auch ausgesprochen teuer.. (motorvariante 289 V8 zusätzlich $105.63 - motorvariante 427 V8 zusätzlich $622.00)
proud member of the legendary "ride hard club"
rides: screaming yellow 2006 V6, candyapple red 1969 bigblock coupe, intermccanica speedster
Bild

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Rennpony » 13.06.2012, 08:43

Danke, shoks und grendi :hug:

Also gibt's doch ein Coupe (Hardtop) für mich, falls die MFK sich doch dazu umstimmen lässt, eine derartige historische Modifikation zu erlauben :? :wohoo:
Die Cobra Jet crate engines sind so ab 5'000$ zu haben, tendentiell aber eher 10'000$

Ja, das mit den PS-Angaben von vor '72 war sowieso ein Witz. Offenbar hätten sie auch 405 PS angeben können und es wäre richtig gewesen. Aber so sparten die Kunden halt gleich ordentlich Versicherung und würden eher den Wagen kaufen... :shock:
Wie viel der Wagen dann effektiv hat, müsste man eh nach dem Import schauen auf dem Dyno, nach Schweizer Richtlinien. :drive:
(Das wäre dann ja auch der Wert, der im Ausweis eingetragen wird, zusammen mit den 6,4/7,0 Litern Hubraum)



Okay, da wir hier ein wenig vom Thema abgedriftet sind, reisse ich mal das Steuer rum, back to topic:

Wenn man einen Supercharger verbaut, steigert sich dadurch die Höchstgeschwindigkeit?
meines Wissens nicht, weil sich die Tourenzahl nicht erhöht.
Somit fällt beim DTC ein Test der Bremsen weg!?
Was muss alles getestet werden, und zu welchen Konditionen, wenn man beim DTC ein Gutachten für eine Leistungssteigerung um 50% haben will?
Werde da heute beim DTC mal ne Anfrage liegen lassen.


Wir haben bereits festgestellt, dass eine Crate-Engine eines Fremdmotors dazu führt, dass beim DTC der Wagen als Neuwagen betrachtet wird und nicht die geringste Chance hat, durch die Tests durchzukommen. (Sture Menschen mit 200'000 CHF Budget mal ausgenommen..)
Was die historischen Crate-Engines angeht, so will ich heute mal noch mit dem STVA Bern telefonieren. Man hat mir extra die Nummer geschickt, weil man wohl sah, dass ich mich nicht mit Standard-Antworten zufrieden geben will :halo:

Benutzeravatar
grendi
Cruising Director
Beiträge: 2208
Registriert: 29.10.2007, 15:52
Wohnort: der Wilde Westen des Aargaus
Kontaktdaten:

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von grendi » 13.06.2012, 12:20

Rennpony hat geschrieben:Also gibt's doch ein Coupe (Hardtop) für mich, falls die MFK sich doch dazu umstimmen lässt, eine derartige historische Modifikation zu erlauben :? :wohoo:
..das du eins der 221 je gebauten cobrajet hardtops ergattern kannst wage ich zu bezweifeln..
..ich habe jedenfalls noch nie eins zum verkauf angeboten gesehen..
..der preis wäre sicher auch in USA relativ hoch weil selten..

..ich habe ein 69'er coupe mit BigBlock (390ci) - von dem haben sie 629stk gebaut (also fast dreimal mehr)
..aber ich habe die letzten jahre noch nie ein zweites zum verkauf angeboten gesehen..

..es gibt in der schweiz noch ein 69er coupe mit 428ci mocken - dies ist allerdings nicht fahrbereit.

grüessli
grendi
proud member of the legendary "ride hard club"
rides: screaming yellow 2006 V6, candyapple red 1969 bigblock coupe, intermccanica speedster
Bild

Benutzeravatar
Jen
Steve McQueen
Beiträge: 5697
Registriert: 19.10.2006, 16:07
Wohnort: Luzern / Zürich
Kontaktdaten:

Re: Supercharger oder Crate Engine für die Oldies?

Beitrag von Jen » 13.06.2012, 12:24

grendi hat geschrieben:..das du eins der 221 je gebauten cobrajet hardtops ergattern kannst wage ich zu bezweifeln..
Ach Grendi, sei doch nicht zu hart zu unserem neusten Forumszuwachs, der will doch nur spielen und träumen. :surrender: :old: ;)

Antworten