Wechselkennzeichen in der CH
Moderator: TomiTomi
Wechselkennzeichen in der CH
Was spart man sich mit Wechselkennzeichen?
In der Regel spart man sich Versicherungskosten und Strassenverkehrsabgaben.
Für meinen Mustang, eingelöst als Oldtimer, bezahle ich 0.- im Jahr an Versicherungskosten und nur minim mehr an Strassenverkehrsabgaben. Läuft alles über das Alltagsauto, welches die Versicherung und die Strasseverkehrsabgaben trägt.
Allerdings kommt es darauf an, was für Fahrzeuge auf das Wechselschild eingelöst sind und welches davon das Hauptfahrzeug ist, sowie die Versicherungsbedingungen.
Zusätzlich kommen immer 50.- im Jahr an Wechselschildgebühr hinzu.
Für meinen Mustang, eingelöst als Oldtimer, bezahle ich 0.- im Jahr an Versicherungskosten und nur minim mehr an Strassenverkehrsabgaben. Läuft alles über das Alltagsauto, welches die Versicherung und die Strasseverkehrsabgaben trägt.
Allerdings kommt es darauf an, was für Fahrzeuge auf das Wechselschild eingelöst sind und welches davon das Hauptfahrzeug ist, sowie die Versicherungsbedingungen.
Zusätzlich kommen immer 50.- im Jahr an Wechselschildgebühr hinzu.
Strassenverkehrsabgabe muss nur für den grösseren Motor bezahlt werden.
Wär ja noch schöner wenn man für beide zahlen müsste..
Gruss
Wär ja noch schöner wenn man für beide zahlen müsste..

Gruss
Gruss Adrian
Nur ein toter Fisch schwimmt mit dem Strom!
--------------------------------------------------------
1970 Mustang Mach 1 R-Code Cobra Jet
2007 Mustang GT
2014 Volvo XC 60 D5 AWD
Nur ein toter Fisch schwimmt mit dem Strom!
--------------------------------------------------------
1970 Mustang Mach 1 R-Code Cobra Jet
2007 Mustang GT
2014 Volvo XC 60 D5 AWD
Das ist richtig, Du kannst beide Fahrzeuge individuell versichern. z.B. das eine mit Vollkasko, das andere nur mit Haftpflicht. Bei mir läuft alles über den Caddy mit 4.6 Liter Hubraum, da dies das Alltagsfahrzeug ist. Zugleich werden die Strassenverkehrsabgaben über den Caddy abgerechnet. Dabei kommt der 4.6 Liter Hubraum zum Zug und nicht derjenige vom Mustang mit 5.7 Liter, da der Mustang als Zweitfahrzeug und zugleich als Oldtimer mit Kilometerbegrenzung (3000 pro Jahr) auf die Wechselnummer eingelöst ist. Bezüglich Strassenverkehrsabgaben muss ich für den Mustang ca. 100.- im Jahr entrichten. Eine nicht ganz nachvollziehbar Gebühr, analog 50.- Wechselschildgebühr pro Jahr. Kommt aber immer noch sehr viel günstiger, als wenn ich den Mustang als Hauptfahrzeug versichert hätte. Für den Mustang bezahle ich 0.- im Jahr Versicherungen, da der Mustang über die Haftpflicht des Caddy läuft. Weiss allerdings nicht, ob dies bei allen Versicherungen so ist.
Beim Wechselschild kommt es immer auf die Art und Anzahl Fahrzeuge und wie sie im Strassenverkehrsamt eingetragen sind, zB. Oldtimer, Lieferwagen etc. an.
Auf jeden Fall kommt Dir ein Wechselschild günstiger, da Du für eines der beiden Fahrzeuge, nicht in allen Fällen für das mit dem grössten Hubraum, die Strassenverkehrsabgaben berappen musst. Nachteil, Du kannst nicht beide Fahrzeuge gleichzeitig im Verkehr haben. Ausser zusätzlichen Tagesschildern.
Möglichkeiten um die Fahrzeuge günstig einzulösen sind via eine Firma, oder auf eine Drittperson mit tiefem Selbstbehalt und Prämienschutz, was aber Versicherungstechnisch abgesichert sein muss.
Beim Wechselschild kommt es immer auf die Art und Anzahl Fahrzeuge und wie sie im Strassenverkehrsamt eingetragen sind, zB. Oldtimer, Lieferwagen etc. an.
Auf jeden Fall kommt Dir ein Wechselschild günstiger, da Du für eines der beiden Fahrzeuge, nicht in allen Fällen für das mit dem grössten Hubraum, die Strassenverkehrsabgaben berappen musst. Nachteil, Du kannst nicht beide Fahrzeuge gleichzeitig im Verkehr haben. Ausser zusätzlichen Tagesschildern.
Möglichkeiten um die Fahrzeuge günstig einzulösen sind via eine Firma, oder auf eine Drittperson mit tiefem Selbstbehalt und Prämienschutz, was aber Versicherungstechnisch abgesichert sein muss.
-
- Cruising Director
- Beiträge: 2195
- Registriert: 19.10.2006, 17:17
- Wohnort: Lenzburg
- Kontaktdaten:
Meines Wissens kommt es stark auf den Zulassungskanton drauf an (der sogenannte "Kantönligeischt").
Bei mir habe ich einen 1.8l Peugeot und das Mustang Coupe auf Wechselschild. Dazu muss ich die Steuer-PS des Mustangs bezahlen plus eine Wechselschildgebühr. Das Cabrio ist auf einem separaten Schild, welches ich von November bis und mit März deponiere.
Am billigsten für mich wäre es, beide Mustang auf Wechselschild laufen zu lassen, aber ich will ja auch im Winter mit einem Mustang fahren, wenn die Strassen trocken sind.
Bei mir habe ich einen 1.8l Peugeot und das Mustang Coupe auf Wechselschild. Dazu muss ich die Steuer-PS des Mustangs bezahlen plus eine Wechselschildgebühr. Das Cabrio ist auf einem separaten Schild, welches ich von November bis und mit März deponiere.
Am billigsten für mich wäre es, beide Mustang auf Wechselschild laufen zu lassen, aber ich will ja auch im Winter mit einem Mustang fahren, wenn die Strassen trocken sind.
-
- Cruising Director
- Beiträge: 2195
- Registriert: 19.10.2006, 17:17
- Wohnort: Lenzburg
- Kontaktdaten:
StealthStang hat geschrieben:Also das geht folgendermassen (Beispiel Kt. Zürich):
- Steuer (kant. Verkehrsabgaben): der grössere Hubraum wird versteuert.Das zweite Fahrzeug gegen eine Gebühr in (Fr. 50.- ???) in FZ-Ausweis eingetragen.
- Haftpflichtversicherung: der grössere Hubraum wird versichert, das zweite Fahrzeug ist kostenfrei (es ist immer nur ein Fahrzeug in Betrieb, also nur ein möglicher Schadenverursacher). Für die Versicherung ist immer nur ein Fahrzeug ein Risiko.
- Kaskoversicherung: Unterschiedlich. In der Regel kann aber für jedes Fahrzeug eine eigene Kaskoversicherung abgeschlossen werden.
Bsp. FZ 1 = Vollkasko
FZ 2 = Teilkasko oder Vollkasko
Es werden für beide Fahrzeuge Prämien erhoben, weil ja das in betriebstehenden Fahrzeug zB. brennen kann (Feurerschaden), während gleichzeitig das andere, nicht inbetriebstehnde einen Hagelschaden (Elementarschaden) erleidet.
Für die Versicherung bedeuten beide Fahrzeuge ein Risiko.
Die meisten Versicherungen arbeiten aber mit Rabatten wenn beide Fahrzeuge Kaskoversichert sind.
Das klingt toll. Bedeutet man zahlt für das Pony und fast alle anderen kleineren alten Autos sind kostenfrei.
(Wenn man keine Kaskoversicherung macht, also altes "Gammelauto" für Winter, bei dem es absolut egal ist, ob dem ewas passiert oder nicht.)
Kann man mehrere Autos in so einer Versicherungskonstellation haben? 2-3 Autos.
Idee ist, dass man Autos "sammeln" kann.
(Wenn man keine Kaskoversicherung macht, also altes "Gammelauto" für Winter, bei dem es absolut egal ist, ob dem ewas passiert oder nicht.)
Kann man mehrere Autos in so einer Versicherungskonstellation haben? 2-3 Autos.
Idee ist, dass man Autos "sammeln" kann.

-
- Cruising Director
- Beiträge: 2195
- Registriert: 19.10.2006, 17:17
- Wohnort: Lenzburg
- Kontaktdaten:
- StealthStang
- Oiler
- Beiträge: 83
- Registriert: 22.10.2006, 22:55
- Wohnort: Greifensee
- Kontaktdaten:
Stimmt.Ich hatte bis vor kurzem noch 2 Autos mit Wechselschild.Für den Stang hab ich Haftpflicht und Vollkasko und für den alten Wagen nur Haftpflicht.Soviel ich weiss muss jedes Auto mindestens eine Haftpflicht haben.Wär ja blöd wenn ich mit dem kleinen Wagen einem ne Delle reinfahre und mir dann alles auf den Stang geschrieben wird,da wo alles teurer ist.
Bei der Strassensteuer wird dann nur der Grössere Wagen versteuert.Für den kleineren zahlt man dann nur die Wechselgebühr.
Und der sogenannte "Kantönligeist" ist bei uns Glarner am besch******* wir müssen unsere Autos nach Hubraum versichern.Und da werden Amis recht zur Kasse gebeten.Wie es in anderen Kantonen aussieht weiss ich nicht.
Bei der Strassensteuer wird dann nur der Grössere Wagen versteuert.Für den kleineren zahlt man dann nur die Wechselgebühr.
Und der sogenannte "Kantönligeist" ist bei uns Glarner am besch******* wir müssen unsere Autos nach Hubraum versichern.Und da werden Amis recht zur Kasse gebeten.Wie es in anderen Kantonen aussieht weiss ich nicht.