Quertreiben in der Herde/Drift Training, Roggwil, 16.09.2012

US-Car-Meetings und alle anderen Treffen und Events, die euch interessieren könnten

Moderatoren: TomiTomi, mod-test

Benutzeravatar
MeckeV8
Cruising Director
Beiträge: 2396
Registriert: 21.04.2007, 23:57
Wohnort: Inwil LU

Re: Quertreiben in der Herde / Drift Training in Roggwil

Beitrag von MeckeV8 » 17.09.2012, 19:15

Danke Phil für die Orga! War nen toller Tag und ne richtig gute Truppe! :mustang-cruising.ch: Ich hab massiv Bilder, hier der erste Wurf:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild

Benutzeravatar
Jürgen
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 131
Registriert: 20.05.2010, 13:05
Wohnort: Steinen SZ

Re: Quertreiben in der Herde / Drift Training in Roggwil

Beitrag von Jürgen » 18.09.2012, 11:43

Danke für die Bilder und danke für die Infos zum Kalk. :thumbsup:

Gestern habe ich eine halbe Nachtschicht eingelegt und mit dem Kalk gekämpft. Meine Waffen waren Obstessig und viel, viel und noch mehr Wasser. Leider konnte ich keinen 100%-igen Sieg erzwingen. :tied: Da nun wohl kein Wachs mehr auf dem Pony ist, wird sich der Kampf noch ein wenig in die Länge ziehen. :bat:

Cool war der Nachmittag aber trotzdem. :mp:
Grüssle
Jürgen

Benutzeravatar
MeckeV8
Cruising Director
Beiträge: 2396
Registriert: 21.04.2007, 23:57
Wohnort: Inwil LU

Re: Quertreiben in der Herde / Drift Training in Roggwil

Beitrag von MeckeV8 » 18.09.2012, 17:51

Geht mir genauso - ist kaum wegzukriegen. Mein Garagist würde es machen, aber für 350 Franken. :hissyfit:
Bild

Redstang
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 246
Registriert: 07.05.2007, 04:47

Re: Quertreiben in der Herde / Drift Training in Roggwil

Beitrag von Redstang » 18.09.2012, 19:11

Die http://www.carwash.ch/ machen es auch ohne Voranmeldung und die Kosten sind so lange es dauert, 15 bis max. 60 min. und man kann dabei zuschauen wenn man will. Das ist dann inkl. der Wäsche durch die Waschstrasse und ich würde schätzen sollte deutlich unter CHF 200.-- kosten, ich werde es wohl beim nächsten Mal sehen, sollte ich dieses Jahr noch einmal Driften gehen bevor die Saison zu Ende ist und der Winterschlaf Einzug hält.

Nur mal aus Interesse ein paar Fragen an die Teilnehmer vom Driften:
1. Was habt ihr mit euren Pony gemacht, Bsp. Nanolack, Politur, Folie, Wachs wenn ja welches etc.?
2. Hattet ihr Problem beim putzen? Falls ja was habt ihr gemacht?
3. Euer Fazit

Vielleicht finden wir so raus was das Beste ist für so Events. ;)


Bei mir:
1. Lack beim Neuwangen speziell versiegelt (Lack war bei der Entgegennahme ganz rauh), danach Nanolackversiegelung, knapp 1 Jahr alt
2. Beim ersten Waschgang durch die Waschanlage wurde alles sauber ausser die Haube und das Dach, diese wurden dann auch komplett sauber nachdem Kalklöser kurz aufgetragen wurde und ich gleich nochmals durch die Waschanlage fuhr. Zusatz, bei den ersten 2x Driften ging es jeweils gleich mit dem ersten Waschgang ab, ohne jegliche Mittel.
3. Dies deutet bei mir drauf hin, dass die Nanolackversiegelung ein gutes Mittel ist aber nach 2x die Grenzen erreicht hat. Nebenbei sagt man ja die Nanolackversiegelung hält so 6 - 18 Monate, jenachdem wieviel und wie man wäscht. Der Schnitt sind soviel ich weiss knapp 12 Monate was bei mir jetzt erreicht ist, wobei ich mein Pony im Winter nicht fahre...

@Mecke, Danke für die Bilder für welche du teilweise ein paar runden Driften geopfer hast. :thumbsup:

Benutzeravatar
Jürgen
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 131
Registriert: 20.05.2010, 13:05
Wohnort: Steinen SZ

Re: Quertreiben in der Herde / Drift Training in Roggwil

Beitrag von Jürgen » 19.09.2012, 13:23

Redstang hat geschrieben: Nur mal aus Interesse ein paar Fragen an die Teilnehmer vom Driften:
1. Was habt ihr mit euren Pony gemacht, Bsp. Nanolack, Politur, Folie, Wachs wenn ja welches etc.?
2. Hattet ihr Problem beim putzen? Falls ja was habt ihr gemacht?
3. Euer Fazit

Vielleicht finden wir so raus was das Beste ist für so Events. ;)
1. Habe mein Pony mit einfachen Mittel aus dem Do-It gepflegt, Politur und Wachs. Im Mai habe ich zum letzten mal mit Sonax grosszügig gewachst.

2. Der Kalk war sehr stark eingebrannt und mit einfachem Waschen nicht zu bekämpfen. Gemäss Infos aus google ging der Kampf mit Obstessig und wirklich viel Wasser weiter. Ich habe immer nur kleine Flächen mit dem Essig besprüht, mit einem Schwamm nachgerieben und schnell wieder mit dem Gartenschlauch grosszügig abgespritzt. Danach habe ich noch in einer Waschbox mit Hochdruck die letzten Essigreste entfernt. Leider sieht man auf dem Lack noch leicht die Konturen der nun verschwundenen Kalkflecken. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich den Rest noch mit polieren bekämpfen.

3. Sicherlich war das schöne Wetter und die viele Sonne eine gute Voraussetzung für den Kalk. Also, schlecht für den Lack und schön für die Teilnehmer. Das kann doch aber nicht bedeuten, dass man nur noch bei schlechtem Wetter solche Events besuchen kann. Ich frage mich, ob Wachs und Kalk sich nicht gut vertragen. Vielleicht ist Wachs ein guter Untergrund für den Kalk. Wenn bei der nächsten Politur die letzten Spuren verschwinden, dann werde ich mein Pony mit einer Teflon-Lösung versiegeln.
Grüssle
Jürgen

Benutzeravatar
TomiTomi
Administrator
Beiträge: 6880
Registriert: 19.10.2006, 15:40
Kontaktdaten:

Re: Quertreiben in der Herde/Drift Training, Roggwil, 16.09.

Beitrag von TomiTomi » 19.09.2012, 13:37

Bild

Bild

Meckes Bilder sind hier in der Galerie. Thx, MeckeV8. :thumbsup:

Benutzeravatar
Eagle_80
Pedal Car Driver
Beiträge: 29
Registriert: 09.09.2012, 23:32
Wohnort: Horw

Re: Quertreiben in der Herde/Drift Training, Roggwil, 16.09.

Beitrag von Eagle_80 » 23.09.2012, 20:00

Salü zäme.

Nach wie vor habe ich den Event vom Drift-Training in bester Erinnerung! :D
Vielen Dank an alle für die eindrücklichen und tollen Fotos!
Auch die von den meisten verfluchten Kalkflecken habe ich mit ordentlich viel Wasch-Shampoo und einem richtigen Schuss Essig erfolgreich vom Lack gebracht! Erst mal den Lack mit viel Shampoo-Essig-Gemisch richtig einseifen und nachher gleich nochmals mit dem Schwamm gut einreiben, dann mit viel Wasser abwaschen, am besten mit einem Wildleder oder weichen Tuch trocknen und schliesslich noch mit einem Microfasertuch nachpolieren. Zwar eine Arbeit von gut 2 Stunden, jedoch habe ich mit Erfolg restlos alle Kalkflecken beseitig und der Lack glänzt wieder wie neu!

Ich habe es endlich geschafft und mein versprochenes "Drift-Video" zusammengeschnitten. Da es von der Dateigrösse her ziemlich zu Buche schlägt, habe ich es zusammen mit noch ein paar Fotos auf meine Dropbox geladen.
Unter https://www.dropbox.com/sh/tvu6139ihdmvu0n/u36VL60NaG könnt ihr die Videos (1x in HighQuality und 1x in LowQuality) inklusive den Fotos ansehen und auch downloaden.
Und nun viel Spass beim anschauen!

Noch einen guten Start in die neue Woche!

Viele Grüsse: Eagle_80
.
---------------------------------------------------------
1967 | GT | 289 cui | ravenblack
---------------------------------------------------------
2010 | GT | 4.6i | konablue
---------------------------------------------------------

Redstang
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 246
Registriert: 07.05.2007, 04:47

Re: Quertreiben in der Herde/Drift Training, Roggwil, 16.09.

Beitrag von Redstang » 24.09.2012, 21:06

Hallo Eagle

Danke für die Arbeit, ist ordentlich was geworden. :thumb:

Leider hast du eine meiner schlechten Runden erwischt, bist nun schon der Dritte wo ich genau diese zu sehen kriege. :omg: Da mag mich wohl jemand ganz besonders! :halo:

Viele Grüsse
Redstang

Benutzeravatar
Eagle_80
Pedal Car Driver
Beiträge: 29
Registriert: 09.09.2012, 23:32
Wohnort: Horw

Re: Quertreiben in der Herde/Drift Training, Roggwil, 16.09.

Beitrag von Eagle_80 » 27.09.2012, 11:54

Ja, gern geschehen!
Das Filme-Zusammenschneiden macht Spass, auch wenn's seine Zeit braucht! :)
Leider wurde mir beim Filmcut bewusst, dass meine Freundin die Drift-Challenge am Schluss nicht gefilmt hatte! Schaaaaade!! :evil: Trotzdem war es ein genialer Event mit viel Fun, Action und klasse Leute! :thumbsup:

PS: wäre das ein Problem, so grosse Files wie meinen Film in HQ ins Mustang-Cruising-Forum upzuloaden? Weil die guten Fotos haben teilweise ja auch eine ziemlich stattliche Dateigrösse! Oder müsste ich dies mit dem Forumsverantwortlichen (sein Username ist?) klären?

Danke für deine/eure Antwort!

Viele Grüsse:
Eagle_80
.
---------------------------------------------------------
1967 | GT | 289 cui | ravenblack
---------------------------------------------------------
2010 | GT | 4.6i | konablue
---------------------------------------------------------

Benutzeravatar
TomiTomi
Administrator
Beiträge: 6880
Registriert: 19.10.2006, 15:40
Kontaktdaten:

Re: Quertreiben in der Herde/Drift Training, Roggwil, 16.09.

Beitrag von TomiTomi » 27.09.2012, 16:05

Das bin ich.

Für Filme finde ich Youtube besser. Unser Speicherplatz ist begrenzt, Youtube Clips kann man einbetten, dadurch sind sie Teil des Forums.

Antworten