Seite 3 von 4

Verfasst: 01.06.2011, 11:56
von TomiTomi
outlaw hat geschrieben:Also wenn ich das richtig sehe, ist das Gerät das C7020FE für den Ford Fusion. Das passt und auch der Canbus sollte klappen. Was mir aber wenig klar ist, wenn ich das Gerät nun in den USA bestelle, habe ich dann alle Radiofrequenzen zur Verfügung und auch europäisches Kartenmaterial? (damals musste ich mir auch ein europäisches Chrysler-Gerät kaufen, was Baugleich war mit dem aus dem Dodge aber Navi, europäische Frequenzen und RDS hatte)
Das Gerät ist in China, nicht in den Staaten. Sie unterstützen soviele europäische Sprachen, dass es unsinnig wäre keine europäische Radiofrequenzen zu haben. Aber du hast recht, es steht nirgends, man müsste nachfragen. (den TV-Tuner kannst du deinem Gebietentsprechend wählen.)

Mir ist nicht klar, ob und wenn ja, was für eine Navigationssoftware dabei ist. Da es technisch einem PDA entspricht, kannst du dafür gemachte Navi-SW benutzen.

Bild
Auf diesem Bild sieht man iGo. Siehe auch http://www.igomyway.com

Ich nehme an die Deutschen bestellen auch an solchen Orten und verkaufen sie an die Leute weiter.

Verfasst: 01.06.2011, 13:08
von Ludi84
Tuononero hat geschrieben: Habe mal reingeschaut...wenn ich das richtig verstehe handelt es sich um das Remote-Signal. Wenn dem so ist, dann ist es ein Steuersignal und trägt weder Audio-Informationen noch Leistung (ausser, es ist ein "missbrauchtes" Remote, was aber bei Werksinstallationen nicht der Fall sein sollte). Alles, was es macht, ist den externen Endverstärker einzuschalten (und evtl. Antenne ausfahren). Speisung und Audiosignal wären dann separat geführt. Die Verwendung eines linear geregelten Spannungswandlers ist da unbedenklich und hat keinen Einfluss auf die Audio-Qualität. Wenn man dann auch noch die Ströme misst, die auf Remote fliessen, kann schon fast nix mehr schief gehen.
Als Steuersignal sind die 5V auch nicht mehr so abwägig, ist eine Standardspannung. Bis an die Boxen (Lautsprecher-Chassis) kommt diese Spannung auch gar nicht ran.
Also wenn das nur ein Remote für das einschalten des Verstärkers ist, kann man das mit dem spannugswandler gleich knicken. Die heutigen Geräte haben doch im Normalfall ein Remotekabel drann... Also einbauen anhängen und fertig...

Das hier würde mir noch gefallen. Under der Preis ist auch ok... : http://www.multiplanet.ch/Autoradios/2- ... N-USB.html

Greez Ludi

Verfasst: 01.06.2011, 13:31
von Tuononero
Ludi84 hat geschrieben:Also wenn das nur ein Remote für das einschalten des Verstärkers ist, kann man das mit dem spannugswandler gleich knicken. Die heutigen Geräte haben doch im Normalfall ein Remotekabel drann... Also einbauen anhängen und fertig...
Greez Ludi
Würde ich so nicht empfehlen. Die After-Market geräte haben wohl einen Remote-Out, aber der Standard ist da eben 12V. Wenn der Verstärker 5V will, würde ich die ihm geben. Es besteht zwar durchaus die Möglichkeit, dass nichts passiert, aber man darf nicht davon ausgehen, dass der Remote In am Amp robust genug für 12V ist. Je nach dem, wie der Eingang realisiert ist, können 12V einen Durchbruch verursachen, sei es nur an einem Schutzbauteil. Schlimmstenfalls kann man den Verstärker dann wegen eines 3-Rappen-Bauteils verschrotten (oder ausbauen & reparieren).

Verfasst: 01.06.2011, 13:58
von Baumi
Am Schluss wäre es am einfachsten gleich alles zu ersetzten, Boxen, Radio, Kabel. Nur dann gehts ins Geld wenn man neue Kabel einziehen muss, Bocen finden und anpassen und das Gerät einbauen. Da gehen einige Stunden drauf. Und pro Stunde wird ja ca 100.- verlangt. Ausser man nacht alles selber.

Verfasst: 01.06.2011, 14:49
von Ludi84
@Baumi

Ja, ist wohl wahr... Und wenn man nicht ganz ungeschickt ist, sollte das zum selber machen auch kein Problem sein.

Greez Ludi

Verfasst: 01.06.2011, 15:35
von outlaw
@TomiTomi
Die Karten sind iGo8. Das GPS ist integriert.


Bild

Verfasst: 01.06.2011, 16:02
von outlaw
Jetzt habe ich es grad gesehen. Das Gerät passt und unterstützt auch europäische Frequenzen.
Siehe Bild
Bild


Und es ist tatsächlich das C7020FE, was Ford im Fusion verbaut. Der Canbus passt auch. Dieses Gerät kann man einfach einstecken, fertig.

Verfasst: 01.06.2011, 18:36
von Booster
Hat jemand eine Ahnung, ob dieses Gerät auch das iPhone4 unterstützt? Hatte vor einiger Zeit auch ein solches, ähnliches China-Gerät im Visier. Eine Anfrage beim Lieferanten ergab jedoch, dass dieses Gerät mein iPhone NICHT unterstützt :(

Verfasst: 01.06.2011, 19:04
von Baumi
Hm...dann müsste man sich das Gerät das Outlaw vorschlägt tatsächlich mal genauer ansehen ;)

Verfasst: 21.06.2011, 19:53
von Eclipse
Hab mir nun dies Modell bestellt http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT. Der Mustang ist zwar nicht aufgelistet, aber dennoch werde ich ihn als elektronen fetischisten zum laufen bringen ;-)

Von den Massen her sollte es problemlos passen.

Greez Nico

Verfasst: 21.06.2011, 20:47
von TomiTomi
Bin sehr gespannt, wie deine Erfahrungen damit werden. Es kostet auf jeden Fall einen Bruchteil des Pioneer Gerätes.

Verfasst: 21.06.2011, 20:49
von Baumi
ich werde den Einbau eines Gerätes auf die Wintermonate vertagen.

Re: Alternativen zum Standart CD-Player-System im 05er

Verfasst: 09.02.2013, 01:18
von Andryn
Pioneer App Radio ! :applaus:
Bild

Re: Alternativen zum Standart CD-Player-System im 05er

Verfasst: 24.03.2013, 19:49
von afrei

Bild


Kennwood 4210 DAB
Garmin Navi integriert.
DAB Empänger
UKW Empfänger
Freisprechanlage mit BT
DVD Player
2xAV IN für TV
1xRückfahrkameraaschluss

Spannungswalder auf 5V nötig nur für Shakeranlage im Kofferaum ( Falls noch in Betrieb )
Einbaurahmen und Mustang Stecker müssen separat bestellt werden.

Re: Alternativen zum Standart CD-Player-System im 05er

Verfasst: 14.05.2013, 15:08
von MyStang
gibts dazu auch bilder aus den modellen 10+?