1966er Shelby-Clone aus den USA

Moderator: TomiTomi

fastnfurious
Pedal Car Driver
Beiträge: 14
Registriert: 27.03.2012, 20:01

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von fastnfurious » 04.04.2012, 11:40

@ Tim: Hab nochmals herzlichen Dank. Auch für die Hinweise zu den beiden noch frei herumlaufenden Ponys!

Was meinst Du zu diesem hier. Auch nicht schlecht, oder? Ok, die seitliche Auspuffanlage muss vermutlich modifiziert werden aber sonst.

http://www.aeclassiccars.com/OnlineCars ... index.html

1965 Ford Mustang Fastback (Shelby GT350 Tribute). Rangoon Red with Bright White stripes. Black vinyl bucket seat interior. 302cui Hi-Po with new Holley four barrel carb on a polished aluminum intake. 4-speed manual transmission. 9" Ford posi rear end (3.50:1 ratio). Power front disc brakes. Factory power steering. Dual exhaust with Ford Racing headers and Flowmaster dual-chamber mufflers with side exhaust dump. Global West tubular front suspension with Grab-A-Trak coil overs. Edelbrock shocks in rear. Stainless gas tank. Shelby GT350 badges, stripes, and engine dress. Shelby woodgrain steering wheel. Tachometer. AM radio with Polk Audio 6x9s. 15" American Racing wheels.

fastnfurious
Pedal Car Driver
Beiträge: 14
Registriert: 27.03.2012, 20:01

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von fastnfurious » 04.04.2012, 11:45

Hallo zusammen

Ich wohne im schweizerischen Kalifornien (Tessin), was ja schon einmal eine gute klimatische Voraussetzung für mein neues Pony ist. Um den aus den USA importierten 1965er Mustang jedoch für die MFK vorzubereiten, möchte ich diesen nicht den hiesigen Alfa-Schrauber überlassen.

Kann mir jemand eine gute Adresse in der Deutschschweiz nennen, die sich auf das Herrichten eines Mustang aus den 60er Jahren für die MFK spezialisiert hat?

Herzlichen Dank an alle
Edi

Benutzeravatar
grendi
Cruising Director
Beiträge: 2208
Registriert: 29.10.2007, 15:52
Wohnort: der Wilde Westen des Aargaus
Kontaktdaten:

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von grendi » 04.04.2012, 14:05

- detroit trading in möhlin http://www.detroit-trading.ch
- la garage in baden http://www.lagarage.ch/

..bitte weiterführen..
proud member of the legendary "ride hard club"
rides: screaming yellow 2006 V6, candyapple red 1969 bigblock coupe, intermccanica speedster
Bild

TimCH
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 341
Registriert: 24.03.2009, 11:44
Wohnort: Winkel-Rüti/ ZH

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von TimCH » 04.04.2012, 23:27

- detroit trading in möhlin http://www.detroit-trading.ch
- la garage in baden http://www.lagarage.ch/
- Roland Krane, Bülach/ZH (Tim's Mech) http://com-tec-ag.ch/


..bitte weiterführen..[/quote]
Zuletzt geändert von TimCH am 04.04.2012, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
"Ed Diamond's" 1966 Trans-Am Mustang #5

Bild

TimCH
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 341
Registriert: 24.03.2009, 11:44
Wohnort: Winkel-Rüti/ ZH

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von TimCH » 04.04.2012, 23:42

fastnfurious hat geschrieben:@ Tim: Hab nochmals herzlichen Dank. Auch für die Hinweise zu den beiden noch frei herumlaufenden Ponys!
Gerne geschehen.


Was meinst Du zu diesem hier. Auch nicht schlecht, oder? Ok, die seitliche Auspuffanlage muss vermutlich modifiziert werden aber sonst.

http://www.aeclassiccars.com/OnlineCars ... index.html

1965 Ford Mustang Fastback (Shelby GT350 Tribute). Rangoon Red with Bright White stripes. Black vinyl bucket seat interior. 302cui Hi-Po with new Holley four barrel carb on a polished aluminum intake. 4-speed manual transmission. 9" Ford posi rear end (3.50:1 ratio). Power front disc brakes. Factory power steering. Dual exhaust with Ford Racing headers and Flowmaster dual-chamber mufflers with side exhaust dump. Global West tubular front suspension with Grab-A-Trak coil overs. Edelbrock shocks in rear. Stainless gas tank. Shelby GT350 badges, stripes, and engine dress. Shelby woodgrain steering wheel. Tachometer. AM radio with Polk Audio 6x9s. 15" American Racing wheels.
Nicht schlecht, aber trotzden nicht gut, wenn du keine Probleme haben willst und einen Veteranenstatus. Ausgehend von was man sieht, resp lesen kann, fällt folgendes auf: Die Boxen hinten werden hinter der Sitzbank wohl nicht sehr auffallen und sollten wohl gehen, die Auspuffanlage muss vermutlich zumindest leider werden, da die Flowmaster in der Regel zu laut sind. Seitliche Endrohr kann eine Garage je nach Prüfer durchbringen. Hinten no prob. ABER das Fahrwerk Global West tubular front suspension with Grab-A-Trak coil overs sind ein "no go"! Das müsste man auf original umbauen. Der Rest sieht machbar aus.

Cheers,
Tim
"Ed Diamond's" 1966 Trans-Am Mustang #5

Bild

fastnfurious
Pedal Car Driver
Beiträge: 14
Registriert: 27.03.2012, 20:01

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von fastnfurious » 06.04.2012, 13:49

Nicht schlecht, aber trotzden nicht gut, wenn du keine Probleme haben willst und einen Veteranenstatus. Ausgehend von was man sieht, resp lesen kann, fällt folgendes auf: Die Boxen hinten werden hinter der Sitzbank wohl nicht sehr auffallen und sollten wohl gehen, die Auspuffanlage muss vermutlich zumindest leider werden, da die Flowmaster in der Regel zu laut sind. Seitliche Endrohr kann eine Garage je nach Prüfer durchbringen. Hinten no prob. ABER das Fahrwerk Global West tubular front suspension with Grab-A-Trak coil overs sind ein "no go"! Das müsste man auf original umbauen. Der Rest sieht machbar aus.

@ Tim: Herzlichen Dank Tim. Ich schätze Deine Kompetenz sehr.
Aber ist das nicht einfach verrückt. Das ist in etwa so wie wenn man von Pamela Anderson verlangen würde, sich "zurückbauen" zu lassen. Was für ein Wertverlust!. Aber lassen wir das. Die MFK geht bekanntlich nach anderen Prinzipien vor.

Das Fahrzeug wurde inzwischen verkauft. :hissyfit: Ich schau mir mal den in Kanada liegenden Clone, auf den Du hingewiesen hast, näher an (http://www.cars-on-line.com/59044.html). Und dann gibt es da noch ein etwas teureres aber meines Erachtens nicht zu verachtendes Angebot. Was meint Dein Expertenauge dazu? http://www.sparkysmachines.com/66gt350h.html

Wünsche allen ein frohes und trockenes Osterfest
Edi

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von shoks » 06.04.2012, 17:29

Alter schwede... Der ist mal so gar nicht im amerikanischen Stil restauriert. Der scheint besser als neu zu sein.

Ich kenne die genauen technischen Specs vom GT-H nicht. Aber Optisch ist es ein 100% Clon. Also wenn man das nicht wüsste, kommt vermlutlich nur noch ein echter gt-H bestizer drauf, dass das ein Clon ist.

Wenn der wirklich so dort steht, dann ist der Neuwertig.
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

Benutzeravatar
Camelback
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 178
Registriert: 02.07.2007, 19:26
Wohnort: Trasadingen

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von Camelback » 06.04.2012, 22:46

Ansonsten gäbts den noch in O-Ton....zumindest für Vergleichszwecke.... :lol:

http://blog.hemmings.com/index.php/2012 ... refer=news

price tag is slightly different :roll:
'67 coupe 289
'69 coupe 200
'70 convertible 302
'71 convertible 302

TimCH
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 341
Registriert: 24.03.2009, 11:44
Wohnort: Winkel-Rüti/ ZH

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von TimCH » 08.04.2012, 22:32

fastnfurious hat geschrieben: .... Und dann gibt es da noch ein etwas teureres aber meines Erachtens nicht zu verachtendes Angebot. Was meint Dein Expertenauge dazu? http://www.sparkysmachines.com/66gt350h.html

Wünsche allen ein frohes und trockenes Osterfest
Edi
Hi Edi,

Frohe Ostern an dich und alle anderen!

Der sieht sehr gut aus, ist aber auch recht teuer. Man muss allerdings in betracht ziehen, dass eine solche Resto, wenn sie gut gemacht ist, in der Schweiz schnell 100-150'000 CHF kostet.
Dieser Mustang ist easy durch die MFK zu bringen, auch wenn evtl. das Radio ausgetauscht werden muss, um den Veteranenstatus sicher zu erhalten. Aber das ist von MFK zu MFK unterschiedlich. Im Albisgüetli würde ich es nicht versuchen :)

Was ich sehr schade finde ist, dass obwohl wirklich extrem viel Wert auf Details gelegt wurde, ganz offensichtliche Fehler gemacht wurden.
Im Innenraum fällt auf, dass das Lenkrad falsch ist, ebenso die Stereoanlage wie schon geschieben - besonders ärgerlich, dass der DIN Schacht aus dem Armaturenbrett geschnitten wurde. Auch unverstandlich, dass das Armaturenbrett vom 1965er Mustang statt vom 66er verbaut wurde. Der Drehzahlmesser auf dem Armaturenbrett fehlt ebenfalls. Die Standard Door Panels sind vom 1965er Mustang und die Sitze sind 1965/66 Pony/Deluxe Sitze (hatten alle GTs) - das passt hinten und vorne nicht zusammen....
Aussen hat der Clone die Auspuffanlage der GT Modelle inkl. Auspuffauslass im Heckblech etc., am Kühlergrill fehlt das Mustang Zeichen und an den Stossstangen fehlen vorne und hinten die Hörner.
Im "perfekt detaillierten" Motorraum fällt auf, dass die Ventildeckel beim 1966er Shelby schwarz sein müssten, nicht alu-farben mit open letter Cobra Schrift - das hatten nur die 1965er Shelbys. Den Hertz gab es aber nur 1966 :) Der Hertz hatte zudem rote Koni Stossdämpfer.

Wenn man einen MCA Judge oder Vollprofi fragt, wird der sicher noch mehr finden. Schade drum. Ohne die Stereoanlage und die Hertz "Kriegsbemalung" und mit einem schwarzen Motorblock und einem 1965er GT Kühlrgrill inkl, Foglight wäre es ein vermutlich nahezu perfekter 1965er GT Fastback :)

Ich weiss, ich bin ätzend, sorry :) Ich denke dennoch, dass es ein super Mustang ist, wenn er nicht so nahe am Original sein soll....

Cheers,
Tim
"Ed Diamond's" 1966 Trans-Am Mustang #5

Bild

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von shoks » 08.04.2012, 23:11

shoks hat geschrieben: Ich kenne die genauen technischen Specs vom GT-H nicht. Aber Optisch ist es ein 100% Clon. Also wenn man das nicht wüsste, kommt vermlutlich nur noch ein echter gt-H bestizer drauf, dass das ein Clon ist.
So viel zu meiner Technisch sehr, sehr versierten und fachkompetenten Aussagen :hau: ... hör lieber auf Tim.
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

fastnfurious
Pedal Car Driver
Beiträge: 14
Registriert: 27.03.2012, 20:01

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von fastnfurious » 09.04.2012, 17:18

Hallo zusammen

Einfach grossartig, was ich dank Euch dazu lerne. Ein paar augenfällige Details hatte ich schon bemerkt, dass sie fehlen oder falsch sind. Aber nie die Menge, die Tim so locker zusammengebracht hat. Herzlichen Dank und ein Riesenkompliment für die Kompetenz, die nicht ätzend sondern echt bereichernd ist und so selbstlos mit anderen geteilt wird.
Edi

TimCH
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 341
Registriert: 24.03.2009, 11:44
Wohnort: Winkel-Rüti/ ZH

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von TimCH » 09.04.2012, 20:18

fastnfurious hat geschrieben:Hallo zusammen

Einfach grossartig, was ich dank Euch dazu lerne. Ein paar augenfällige Details hatte ich schon bemerkt, dass sie fehlen oder falsch sind. Aber nie die Menge, die Tim so locker zusammengebracht hat. Herzlichen Dank und ein Riesenkompliment für die Kompetenz, die nicht ätzend sondern echt bereichernd ist und so selbstlos mit anderen geteilt wird.
Edi
Na klar, Edi

Das ist hier ein feines, nettes Forum mit netten Leuten und wir alle wollen Spass mit unseren Mustangs haben, egal ob alt oder neu. Du scheinst da doch super dazu zu passen. Wenn du dich viele Jahre mit Büchern zum Mustang beschäftigst und 8 Jahre lang Mustang Monthly aboniert hast, dann weisst auch du so viel wie ich. wenn es aber hart auf hart geht, habe ich auch meine Vollprofi-Freunde, die ich anfragen kann.

Hauptsache du hast Spass und der beginnt bereits bei der Suche.

Viele Grüsse,
Tim

BTW wieviel willst du für den Mustang überhaupt ausgeben? Eine doch recht relevante Frage, sollte ich einen Schönen sehen.
"Ed Diamond's" 1966 Trans-Am Mustang #5

Bild

fastnfurious
Pedal Car Driver
Beiträge: 14
Registriert: 27.03.2012, 20:01

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von fastnfurious » 14.04.2012, 18:35

Hallo Tim

Sorry, ich war diese Woche völlig unvernetzt unterwegs.

Ich habe mir eine Bandbreite zwischen 40 - 50'000 festgelegt (ready to cruise; bin selber nicht der Schraubertyp). Die Vorstellung ist immer die gleiche: Jahrgang 1966, handgeschaltet, HiPo, am liebsten Shelby-Clone. Findest Du das realistisch?

Das letzte Fahrzeug, das wir am 8.4. besprochen haben lag einiges darüber, insbesondere wenn man noch Transport, Verzollung und ein paar Arbeiten, um die man ohnehin nicht herumkommt, dazu rechnet. Werd mal versuchen, den Verkaufspreis runter zu handeln, aber das ist bei den Amis tendentiell schwierig.

Wie auch immer herzlichen Dank für Dein Interesse. Beste Grüsse
Edi

TimCH
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 341
Registriert: 24.03.2009, 11:44
Wohnort: Winkel-Rüti/ ZH

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von TimCH » 14.04.2012, 22:28

fastnfurious hat geschrieben:Hallo Tim

Sorry, ich war diese Woche völlig unvernetzt unterwegs.

Ich habe mir eine Bandbreite zwischen 40 - 50'000 festgelegt (ready to cruise; bin selber nicht der Schraubertyp). Die Vorstellung ist immer die gleiche: Jahrgang 1966, handgeschaltet, HiPo, am liebsten Shelby-Clone. Findest Du das realistisch?

Das letzte Fahrzeug, das wir am 8.4. besprochen haben lag einiges darüber, insbesondere wenn man noch Transport, Verzollung und ein paar Arbeiten, um die man ohnehin nicht herumkommt, dazu rechnet. Werd mal versuchen, den Verkaufspreis runter zu handeln, aber das ist bei den Amis tendentiell schwierig.

Wie auch immer herzlichen Dank für Dein Interesse. Beste Grüsse
Edi
No prob, Edi

Ich war unter der Woche auch 2 Tage Mustang-Schrauben in der Garage und habe die anderen beiden mit arbeiten bis 01:00 und am Freitag 21:00 bezahlt :) However ich denke 40-50' für schon für die Kombination 66er FB, HiPo & handgeschaltet anspruchsvoll. Von Shelby Clone ganz zu schweigen. Ich denke da liegst du bei 50-60' USD plus Shipping, plus Tax, plus Automobilsteuer, plus Anpassungen für die MFK plus (in der Regel) einige mechanische Reparaturen.

Siehe z.B. http://www.carrollstauto.com/site/Inven ... de_red.htm

Warum nicht einfach einen guten 66er Fastback mit A-Code Motor (225HP) nehmen (25-40'USD) und dann diesem Fastback ein paar Streifen verpassen? Auf die 271HP des HiPo Motors kommst du auch mit Facherkrümmern, einer anderen Nockenwelle und Alu Hi-Rise Intake Manifold. Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich mir CHF 10'000 beiseite legen für eventuelle Reperarturen, MFK etc. ...nur so ein Vorschlag...
Zum Beispiel:
http://classiccars.com/listing-280024/1 ... 78132.html
http://www.carrollstauto.com/site/Inven ... de_ivy.htm
http://www.cars-on-line.com/43757.html


...kaum habe ich das geschrieben, habe ich einen absoluten Volltreffer gelandet!! Schau dir diesen Tribute Shelby Clone an... http://classiccars.com/listing-303957/1 ... 49512.html

Cheers,
Tim
Zuletzt geändert von TimCH am 14.04.2012, 22:59, insgesamt 4-mal geändert.
"Ed Diamond's" 1966 Trans-Am Mustang #5

Bild

fastnfurious
Pedal Car Driver
Beiträge: 14
Registriert: 27.03.2012, 20:01

Re: 1966er Shelby-Clone aus den USA

Beitrag von fastnfurious » 15.04.2012, 15:25

Vielen Dank nochmals Tim. Dann werden wir uns mal an das grössere Sparschwein ranmachen :bat: .

Das was auf Internet so weltweit angeboten wird, darüber bin ich seit längerer Zeit eigentlich ganz gut im Bild und bringe mich wöchentlich up to date. Der Wagen von GR ist seit einigen Monaten im Angebot. Ich hatte im Februar mit einem Rob Venlet von der GR Auto Gallery einen Mail-Kontakt. Kann ich nicht empfehlen. Der ist dann nach dem ersten Mail ausgerastet, weil ich innert 2 Tagen nicht geantwortet habe. Einerseits hänge ich nicht dauernd am PC und anderseits habe ich ein Alter, in dem ich es gottlob nicht mehr brauche, mich von x-wer abputzen zu lassen. Dass er das Fahrzeug immer noch hat, bestätigt mir nur, dass er eben vom Verkauf keine Ahnung hat.

Wie auch immer, Deine Inputs waren einmal mehr wertvoll. Wenn ich erfolgreich von der Prärie mit einem wilden Mustang zurückkehre, dann werde ich es an dieser Stelle platzieren.

Herzliche Grüsse
Edi

Antworten