nachdem ich meinen Dicken erfolgreich selbst aus USA importiert habe wollte ich mal ein Thread aufmachen mit meinen Erfahrungen. Ggf. können andere dann ja auch noch was beisteueren.
Der Import als solches ist nicht schwer, ein paar Tips helfen aber sicher weiter.
Schritt 1: Finden des richtigen Autos
Ich habe meinen in der Bucht (eBay) gefunden. Ja, ich würde wohl nie über die Entfernung wirklich einen in Ebay kaufen, aber zum suchen war das gut. Es gibt natürlich jede Menge andere Auto-Plattformen. Zu beachten sind diese Punkte:
1. Am Besten von Privat kaufen.
Bei Preisen von Händlern kommt in der USA noch die MwST (VAT) dazu. Diese ist je nach Staat unterschiedlich, aber irgendwo zwischen 6 und 10 %. Diese kann man auch nach einem Export nicht zurückbekommen. Sowas macht die USA nicht.
2. Alter des Fahrzeugs
Um keine teuren CO2-Strafzölle zahlen zu müssen, muss das Auto mind. 6 Monate bereits mit einem Kennzeichen unterwegs gewesen sein. In der USA wird sowas auf dem 'Title' = Fahrzeugausweis vermerkt. Da jedoch bei einem Halterwechsel in der USA ein neuer Title ausgestellt wird ist es wichtig, dass dieser alt genug ist, oder man den ersten nochmals bekommt. Das nennt sich dann 'Certificate of registration'.
3. Kauf / Besichtigung / Abwicklung
Ich hatte es einfach, ich war eh beruflich vor Ort und konnte das alles selbst machen. Super. Wenn das nicht geht gibt es Personen vor Ort die sowas gegen eine Gebühr übernehmen können. Ich kennen nun jemand in Florida und Texas. Die würden quasi in Eurem Namen das Auto kaufen und sich um die Übergabe zur Transportfirma kümmern. Kostenpunkt so ca. 400 USD.
4. Besitz des Fahrzeugs aktuell
Klingt trivial, aber sehr wichtig. Sollte auf dem Fahrzeug ein LEAN (Kredit/Leasing) eingetragen sein wird der Zoll das Fahrzeug nicht freigeben bis der abgelöst ist. Von daher ist es wichtig zu klären mit dem aktuellen Besitzer ob das der Fall ist. So ein LEAN wird auf dem Title vermerkt.
5. Mods am Auto
Sicherstellen, dass am Auto alles was dran ist auch passende Papiere hat. Sonst gibt es bei der Homologation nur Probleme. Oder so gut es geht vorher klären. Ich habe z.B. gehört dass ers manchmal Probleme mit den Pneu's gibt. Ich hatte keine Probleme.
6. Zustand / Historie des Fahrzeugs
In USA gibt es einen sog. CARFAX report. Der beinhaltet einige hilfreiche Informationen. Scheint so, als ob alle Versicherungen und auch die grossen Werkstätten hier angehängt sind und Reperaturen melden. D.h. hier könnt ihr einen ersten Einblick bekommen was mit dem Auto so alles passiert ist. Sobald ihr die VIN habt kann man da schon vieles online abfragen. US Händler können noch etwas mehr rausbekommen. U.a. stehen hier auch die 'LEAN's drin.
Schritt 2: Transport in die Schweiz
Es braucht eine Firma die sich um die Logistik kümmert. Auch da gibt es viele. Frägt man das Netz gibt es zu jeder Firma schlechte Erfahrungen. Gut, wenn es klappt schreiben die Leute wohl seltener. Mit waren folgende Aspekte bei der Auswahl wichtig:
1. Fahrzeugstandort bis zur Verschiffung
Wenn ihr das Fahrzeug bei der Firma abgebt, dann steht es oftmals noch 1-2 Wochen bis der Zoll grünes Licht gibt und ein Schiff anlegt. In der Zeit muss das Auto ja irgendwo sein. Ich wollte das es nicht irgendwo im Freien steht, sondern am Besten in einer Halle.
2. Art der Verschiffung
Hier gibt es auch mehrere Möglichkeiten. Das günstigste ist sicher roll-on-roll-off. Das heisst das Auto wird auf eine Art Fähre gefahren und dann dort verzurrt. Es steht in einer grossen Halle mit vielen anderen Autos. Alternativ ist die Containerverschiffung. Hier kann man einen shared container nehmen wo bis zu 4 Fahrzeuge sind, oder einen eigenen kleinen Container. Der eigene ist natürlich teurer. Wenn ihr zwei Autos habt lohnt sich ggf. schon ein eigener Container. Ich habe mich für einnen shared container entschieden. Mir war hier noch wichtig wie das im Container gemacht wird. Die meisten Firmen bauen sich spezielle Holz-Konstruktionen um zwei Fahrzeuge übereinander zu stapeln. Ich bin CFR Rinkens gegangen, die haben hier ein patentiertes System mit speziellen Stahl/Metall-Halterungen. Das hat mir mehr vertauenswürdig ausgesehen.
3. Zielhafen / Landtransport
Meiner wurde nach Bremen verschifft und von dort mit LKW in die Schweiz gebracht. Auch hier hat es gut 2 Wochen gebraucht nachdem der Container vom Schiff war bis endlich der LKW kommen konnte. Man hatte wohl viel zu tun.
4. Versicherung
Alle Transporteure bieten eine Versicherung an. Meist irgendwo 1-2% des Fahrzeugwertes. Dringend zu empfehlen

5. Reaktionen auf Emailanfregen
Ich selbst mache fast alles per Email. Hier war mir wichtig jemand zu haben der schnell und professionell reagiert. Bei CFR hatte ich von Anfang an einen Ansprechpartner dem ich das Auto sogar persönlich abgegeben habe. Das schafft doch Vertrauen.
3. Verzollung
Die Verzollung in der Schweiz wird von der Transportfirma gleich mit erledigt. Bei mir ging das so, dass das Fahrzeug nach Zürich zu ZAZ West gebracht wurde. Dort wird das 13.20 Formular was für die MFK gebraucht wird ausgestellt. Wichtig zu wissen: Für den Zoll braucht es natürlich einen Nachweis über den Kaufpreis. Klar könnt ihr hier 'bescheissen' und einen niedrigeren angeben als ihr wirklich bezahlt habt. Das funktioniert aber meistens nicht gut. Der Zoll will neben dem Kaufvertrag meist noch einen Nachweis über die Zahlung (Ausdruck einer Überweisung oder so). Zusätzlich zum Kaufpreis werden noch die Kosten für den Transport mitverzollt (irgendwo frech, aber so ist es halt). Und sollte der Zoll Euren Zahlen nicht glauben, dann schätzt er eben.
4. Homologation
Die Homologation habe ich in SG machen lassen. Bei meinem (2015er) mussten dazu nur drei Dinge gemacht werden:
- Blinker umstellen von sequentiell auf gleichzeitig
- Nachrüsten von Waschdüsen für die Scheinwerfer
- Entfernen von Scheibenfolien auf den vorderen Seitenscheiben
Alles andere konnte mittels Konformitätserklärung durchgewunken werden. Ging ab Ankunft des Fahrzeugs ca. 10 Tage.
Kosten / Dauer
Transport von USA nach SG: ca. 3000 CHF
Verzollung: ca. 15% des Fahrzeugwertes
Homologation: ca. 12% des Fahrzeugwertes
====
Zusammen ca. 11'000 CHF
Vom Moment wo ich das Auto in Miami abgegeben habe hat es ca. 9 Wochen gedauert bis ich ihn hier legal fahren durfte.
Adressen / Kontakte:
Transporteur: https://www.cfrrinkens.com/
Homologation: https://www.autozulassung.ch
Würde mich freuen wenn andere mit Importerfahrungen diese auch hier teilen. Sollten noch Fragen sein, dann nur zu!