Gibt es hier Shelby GT Fahrer?

Moderatoren: TomiTomi, mod-test

Benutzeravatar
Monxx
Pedal Car Driver
Beiträge: 30
Registriert: 18.07.2011, 17:24
Wohnort: Sulgen

Gibt es hier Shelby GT Fahrer?

Beitrag von Monxx » 19.07.2011, 08:19

Hallo,
ich bin ganz neu hier im Forum. Hab mir gestern einen schönen weissen 2007er Shelby GT zugelegt, handgeschaltet. Jetzt beginnt der Stress mit der Mfk. Hat jemand seinen Shelby ohne Umbauten durch die Mfk bekommen?
Gruss Andreas

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Beitrag von shoks » 19.07.2011, 10:17

Ich kenne einen aus dem FMCE (http://www.mustang2005.org/forum/ User:graywhite07 ) welcher im Raum ZH wohnt und auch einen weissen Shelby GT hat.

So weit ich weiss gibt es noch einen 2ten weissen im Raum Reusstal. Den habe ich aber noch nie Online oder an nem Treffen getroffen.

Die Garage Grosswiler Lengnau hat mal auch einen verkauft. Die haben sicher einige erfahrung mit Shelby GT und wissen vielleicht noch was wo umgebaut wurde.

Ohne umbau kannst du es aber vergessen ;) Die deutschen rückleuchten brauchst du aber sicher nicht.
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

Benutzeravatar
TomiTomi
Administrator
Beiträge: 6880
Registriert: 19.10.2006, 15:40
Kontaktdaten:

Beitrag von TomiTomi » 19.07.2011, 20:11

@Monxx: Hast du deinen Shelby selber aus den Staaten importiert?

Benutzeravatar
Monxx
Pedal Car Driver
Beiträge: 30
Registriert: 18.07.2011, 17:24
Wohnort: Sulgen

Beitrag von Monxx » 19.07.2011, 22:24

Ich hab den Mustang nicht aus den Staaten importiert sondern in Deutschland beim Importeur gekauft, er hatte schon deutschen TÜV und ist sogar momentan noch Zugelassen in Deutschland. Ich hab hier sämtliche TÜV Gutachten, Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 , und Abgasgutachten sowie nach der Verzollung in der Schweiz das 13.20A
Dachte eigentlich das es bei der Schweizer Zulassung nur eine Formale sache werden würde aber sieht wohl nicht ganz danach aus...

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Beitrag von shoks » 20.07.2011, 08:15

warst du denn schon mal beim MFK damit ?

eigentlich sollten deutsche Gutachten auch für die schweiz gelten. Habe aber noch von niemanden gehört der es wirklich gemacht hatte. Die Frage ist, ob der Umbau welcher für deutschland gemacht wurde, auch den schweizer normen entspricht.

Massgebend sind Lärm, Abgas und Licht. Die hässlichen deutschen Heckleuchten zum Beispiel kannst dugetrost abmontieren. Braucht man hier nicht. Wenn aber nun die leuchten umgebaut wurden auf rot, weiss, rot könte es ein problem sein, da du rot Blinkst, aber nur 2 kammern hast. Da lohnt sich ein Rückbau der leuchten auf standard US version.

Hast du auch ein Lärmgutachten?
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

Benutzeravatar
Monxx
Pedal Car Driver
Beiträge: 30
Registriert: 18.07.2011, 17:24
Wohnort: Sulgen

Beitrag von Monxx » 20.07.2011, 09:36

Ja war schon mal kurz zum vorzeigen bei der Mfk, die Beleuchtung ist soweit Ok. Es ist alles wie original nur das er halt auch hinten Orange blinkt und ich hab keine hässlichen Zusatzleuchten. Laut Mfk sollen die Hoodpins weg evt. die Hoodscoop weg, Stossstangenausschnitt soll vergittert werden und Luftfilter geht evt. auch nicht. Daher suche ich einen in der Schweiz original zugelassenen Shelby GT den man vielleicht als Referenz angeben kann. Kann ja nicht sein das ich meinen schönen Shelby so "verschandeln" muss für die Mfk. Bei Lärm ist im deutschen Fahrzeugschein 87db eingetragen.

Benutzeravatar
RiderStyle
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 154
Registriert: 08.03.2011, 11:05
Wohnort: Schwyz
Kontaktdaten:

Beitrag von RiderStyle » 20.07.2011, 09:43

Hast du von American Automobile in Brügg noch keine Antwort erhalten?
2010 Shelby Mustang GT500 Black (geschroppt ;) )
Bild

Benutzeravatar
shoks
Cruising Director
Beiträge: 1224
Registriert: 21.11.2008, 10:34
Wohnort: Baden AG

Beitrag von shoks » 20.07.2011, 10:11

Die beiden schweizer Shelbys haben hoodpins, Luftilter und Hitze drauf.

Sollte eigentlich schon gehen.
1976 Corvette Stingray L82
2012 GT500
2005 Cervini Mustang
1970 Sportsroof 302

Benutzeravatar
Monxx
Pedal Car Driver
Beiträge: 30
Registriert: 18.07.2011, 17:24
Wohnort: Sulgen

Beitrag von Monxx » 20.07.2011, 22:19

Bei American Automobile soll ich mich am Montag nochmal melden. Ich probier es jetzt aber erstmal selbst mit der Mfk vielleicht klappts ja. Wäre halt nicht schlecht wenn sich noch jemand meldet der nen originalen zugelassenen Shelby hat.

Benutzeravatar
Johannes
Daily Driver
Beiträge: 612
Registriert: 03.03.2007, 23:43
Wohnort: Windisch (AG)

Beitrag von Johannes » 21.07.2011, 21:01

- Also die Hoodpins, müssen definitiv zum Vorführen weg. Da sind Sie bei der MFK Allergisch. Alle Shelby GT sind ohne Hoodpins vorgeführt worden.
Sind ja abschraubbar. Was nach der MFK ist, ist jedem selber überlassen.

- Hoodscoop ist Käse, die kann sicher dranbleiben, weil die ja nur "Show" ist und nicht funktioniert. Mit der Hood Scoop hätten ja alle GT/ CS (Califonia Special) Probleme gehabt, hatten Sie aber nicht.

- Zur Frontschürze kann ich nix sagen. Also wenn es die gleiche wie beim GT oder Shelby GT500 ist, dann müssen sicher keine Gitter ran.
Habe ich noch nie gehört, da dass jemand bei einem Mustang machen musste.

- Offener Luftfilter gibt es verschiedene Quellen. Die einen haben es geschafft offene Luftfilter einzutragen. Andere nicht. Hier ist es etwas unklar, ob es klappt oder nicht.

So weit die Informationen, so weit ich diese im Forum und aus Gesprächen, Meetings, etc. mitbekommen habe.

Ich drücke Dir die Daumen. Im Grundsatz müsste aber mit den Billateralen Abkommen was in Deutschland zulässig ist auch in der Schweiz zugelassen sein. :) :kratz:
Bild BildBild

Benutzeravatar
MeckeV8
Cruising Director
Beiträge: 2396
Registriert: 21.04.2007, 23:57
Wohnort: Inwil LU

Beitrag von MeckeV8 » 22.07.2011, 16:00

Der Shelby GT hat die GT/CS-Front, das ist also kein Problem. Die Bullits sind mit offenem Luftfilter eingetragen, zumindest einige. Aber das kommt wohl auf die MFK an. Generell muss sowas raus. Bringt ja auch nichts.
Bild

Benutzeravatar
Monxx
Pedal Car Driver
Beiträge: 30
Registriert: 18.07.2011, 17:24
Wohnort: Sulgen

Beitrag von Monxx » 22.07.2011, 22:20

Ich danke euch für die vielen Antworten! Am nächsten Freitag hab ich einen Mfk Termin. Ich werde aufjedenfall die Hoodpins entfernen und ein Wabengitter einkleben. Der Rest bleibt original. Drückt mir die Daumen! :D

Benutzeravatar
Zurli
Oiler
Beiträge: 76
Registriert: 29.04.2011, 14:01
Wohnort: Brienz BE

offen

Beitrag von Zurli » 28.07.2011, 19:16

Monxx hat geschrieben:Ich danke euch für die vielen Antworten! Am nächsten Freitag hab ich einen Mfk Termin. Ich werde aufjedenfall die Hoodpins entfernen und ein Wabengitter einkleben. Der Rest bleibt original. Drückt mir die Daumen! :D
wie immer in der Schweiz kommts auf das gegenüber an, probieren geht über studieren. Offener Luftfilter sollte beim shelby kein Problem sein, alle nicht originalen Anbauteile müssen weg, da sie vermutlich noch nicht vom DTC geprüft wurden, hier gilt halt nur dieses Gutachten.
:( Gruss Marc

Benutzeravatar
Monxx
Pedal Car Driver
Beiträge: 30
Registriert: 18.07.2011, 17:24
Wohnort: Sulgen

Beitrag von Monxx » 29.07.2011, 19:10

So bin zurück von der Mfk, es lief relativ gut bis auf... ja auspuff ist zu laut (95db im stand). Seltsam ist das in der deutschen Zulassungsbescheinigung 86db eingetragen sind. Ich brauch jetzt so wie es aussieht Zusatzschalldämpfer und eine Geräuschmessung vom Dtc oder fakt. Wisst ihr mit was für kosten ich da zusätzlich rechnen muss? Ist es Sinnvoll eine vorher-nachher messung zu machen? Oder existiert gar ein Gutachten und ich brauch "nur" die Zusatzschalldämpfer? Wie wirken sich diese zusätzlichen dämpfer auf den Motor aus? Mehr Staudruck heisst ja auch mehr Hitze!
Gruss Andreas

Benutzeravatar
Cruiser
Oiler
Beiträge: 86
Registriert: 15.05.2011, 09:19
Wohnort: Frauenfeld

Beitrag von Cruiser » 30.07.2011, 11:07

Auf welcher MFK warst du denn?
Die Zusatzschalldämpfer haben einige drunter, aber die ist in den Umbaumassnahmen von +/- 3000 Sfr enthalten, keine Ahnung wieviel die einzeln kosten.
Kontaktier mal df-cars.ch, soviel ich weiss haben die ihre selber importierten
Mustang ohne Zusatzschalldämpfer mit einem eigens angefertigten DTC-Test zugelassen bekommen.
Sonst würde ich mal verschiedene Importeure anfragen, ob sie dir dieses mühsame Theater auf der MFK für einen Unkostenbeitrag ersparen können.

Antworten